Goldene Wälder, klare Luft, weite Ausblicke – der Herbst ruft! Unsere Top 20 Wandertouren zeigen die schönste Seite der Saison.
Osttirol
Genusstour zur Volkzeiner Hütte
Von der Reiterstube in Außervillgraten führt ein breiter Weg über Almwiesen entlang des Winkelbachs zur Volkzeiner Hütte. Oben warten regionale Schmankerl und Bergpanorama – ein Geheimtipp für Genießer, die Natur und Kulinarik verbinden wollen.
13,4 km / 370 hm / ca. 3,5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.osttirol.com
Vorarlberg
Rundtour übers Bödele ins Fohramoos
Ab Haselstauden bei Dornbirn führt diese abwechslungsreiche Rundtour über das Bödele ins Hochmoor Fohramoos und weiter nach Oberfallenberg. Herbstliche Farben, klare Fernsicht und spannende Landschaftswechsel machen die Runde zum Erlebnis.
14,3 km / 730 hm / ca. 5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.bodensee-vorarlberg.com
Tirol
Kotalm im Rofan
Vom Achensee geht’s über aussichtsreiche Steige zu den Kotalm- Hütten (Niederleger & Mitterleger). Gämsen lassen sich oft blicken und im Herbst glänzt das Rofan in goldenen Farben – ein Traum für Bergliebhaber.
9,6 km / 720 hm / ca. 5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.achensee.com
Über das Hohljoch zur Falkenhütte
Start ist der Große Ahornboden, eine botanische Besonderheit auf 1200 m. Die Panoramawanderung durchs Karwendel beeindruckt mit imposanten Laliderer Wänden. Die bewirtschaftete Falkenhütte lädt bis Ende Oktober zur Einkehr ein.
13 km / 700 hm / ca. 4:30 h
> Hier geht's zur Tour <
www.silberregion-karwendel.com
Salzburg
Peter-Wiechenthaler-Hütte
Ein Herbstklassiker – anspruchsvoll, aber lohnend: Der Weg unterhalb des Persailhorns bietet abwechslungsreiche Passagen und großartige Ausblicke. Die gemütliche Hütte lädt zum Verweilen ein und ist perfekter Startpunkt für weitere Touren.
8,6 km / 879 hm / ca. 4:30 h
> Hier geht's zur Tour <
www.saalfelden-leogang.com
Resterkogel & Bürener Höhe (Weg 745)
Vom Parkplatz am Pass Thurn führt ein gut beschilderter Wanderweg über die Resterhöhe zum Gipfelkreuz der Bürener Höhe auf 1890 m. Die mittelschwere Tour ist gut für Familien geeignet und bietet einen herrlichen Ausblick auf die 3000er des Nationalparks Hohe Tauern.
8,4 km / 689 hm / ca. 3:45 h
> Hier geht's zur Tour <
www.mittersill.info
Bockhartseen in Sportgastein
Im Herbst präsentieren sich die Bockhartseen besonders schön. Von der Talstation in Sportgastein weg führt die ruhige und leichte Tour zur gemütlichen Bockhartseehütte – ideal für Naturliebhaber, die Entspannung und Aussicht suchen.
8 km / 530 hm / ca. 4 h
> Hier geht's zur Tour <
maps.gastein.com
Steiermark
Gasselhöhe-Runde, Reiteralm
Mit der Bergbahn auf die Reiteralm, dann führt die 3-Stunden-Rundtour über Gasselhöhe (2001 m) und Spiegelsee. Sonnige Grate, klare Weitsicht und eine goldene Herbstlandschaft erwarten dich. Wer mag, kann den Pichler Schober (2133 m) als Extra-Gipfel erklimmen.
5,4 km / 450 hm / ca. 3 h
> Hier geht's zur Tour <
www.schladming-dachstein.at
Schöckl – 2 Gipfel
Mit der Seilbahn aufs Hochplateau, dann über beide Gipfel des Grazer Hausbergs: Die mittelschwere Rundtour bietet herrliche Ausblicke. Am Schöckl warten Wege von barrierefrei bis anspruchsvoll – plus Hütten mit regionaler Küche.
10 km / 670 hm / ca. 4 h
> Hier geht's zur Tour <
www.regiongraz.at
Luchstrail/Ennstaler Hütte
Vom Nationalpark in den Naturpark: Die Überschreitung auf der LuchsTrail-Etappe 06/07 führt von Gstatterboden über die Ennstalerhütte mit 360°-Gesäuseblick in den Naturpark Steirische Eisenwurzen. Rückfahrt stressfrei mit dem Gesäuse-Sammeltaxi.
13,5 km / 945 hm / ca. 5:15 h
> Hier geht's zur Tour <
www.gesaeuse.at
Oberösterreich
Wasserklotz vom Hengstpass
Vom Parkplatz Zickerreith am Hengstpass (985 m) startend, geht es auf den 1505 m hohen Wasserklotz. Oben wartet ein prächtiger Blick über das UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder“ im Nationalpark Kalkalpen sowie 54 Zweitausender.
9,3 km / 594 hm / ca. 3:30 h
> Hier geht's zur Tour <
www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at
Kärnten
Mittagskogel
Der Weg führt vom Parkplatz zur Bertahütte, dann auf die Ferlacher Spitze oder den Mittagskogel. Anfangs durch Wald und Latschengelände, wendet sich der Weg nach Westen und führt steil über Felsstufen und Geröll zum Gipfel. Man wird mit einer tollen Aussicht auf den Grenzberg zu Slowenien belohnt.
4,4 km / 926 hm / 5:45 h
> Hier geht's zur Tour <
www.visitvillach.at
Hochobir
Von der Eisenkappler Hütte führt der Weg steil durch lichten Wald bis zur Waldgrenze, wo man im Herbst den Wald in seinem Farbenspiel erleben kann. Nach dem Passieren einer Ruine geht es weiter bis zum Gipfel des Hochobir (2139 m), der eine beeindruckende Aussicht auf Kärnten und Slowenien bietet.
2,68 km / 540 hm / 3 h
> Hier geht's zur Tour <
www.suedkaernten.at
Malurch
Vom Nassfeldpass aus führt der Weg am See entlang zur Winkelalm (1470 m). Alternativ kann man auch von der Kaserne auf italienischer Seite aufsteigen. Danach geht es südlich Richtung „Malvueric – Malurch“, durch Bergwald und alte Stollen bis zum Gipfel. Eine schöne und abwechslungsreiche Wanderung.
10,1 km / 874 hm / 4,5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.nassfeld.at
Niederösterreich
Donau-Welterbesteig-Etappe 2: Dürnstein–Weißenkirchen
Vom Kremser Tor in Dürnstein geht’s über den Eselsteig hoch zur Ruine überm Ortszentrum und weiter zur Dürnsteiner Kanzel mit spektakulärem Blick über die herbstliche Wachau. Ziel: Weißenkirchen mit Heurigen und Kirchenwirt zur genussvollen Einkehr.
ca. 16 km / 625 hm / 6 h
> Hier geht's zur Tour <
www.donau.com
Bayern
llztalwanderweg-Etappe: Ellersdorf–Schrottenbaummühle
Die Etappe des Ilztalwanderwegs von Ellersdorf zur Schrottenbaummühle führt durch herbstliche Wälder und entlang der wildromantischen Ilz. Die rund 9 km lange Tour ist ideal für Familien. Unterwegs laden Gaststätten wie Fischhaus, Kalteneck und Schrottenbaummühle zur Einkehr ein. Der Ilztalwanderweg erstreckt sich insgesamt über 68 km.
9 km / 2,5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.ilztal.de
Allgäu
Wasserläufer-Route der Wandertrilogie Allgäu
Diese Etappe führt fast nur bergab mit grandiosen Aussichten auf den Forggensee und Richtung Füssen. Vorbei an Schloss Neuschwanstein, Schloss Hohenschangau, den Alpsee und Schwanensee geht es zum Schluss über den Kalvarienberg nach Füssen, in der Geigen- und Lautenbauerstadt.
11,8 km / 314 hm / 4:15 h
> Hier geht's zur Tour <
www.fuessen.de
Südtirol
Passeirer Höhenweg: Römerkehre–Glaitner Hochjoch–Stuls
Eine der schönsten Panoramawanderungen Südtirols: Start an der Römerkehre, dem höchsten Punkt der Jaufenstraße. Über Bergwiesen geht’s zur Flecknerhütte und weiter zum Glaitner Hochjoch. Über den Kamm zum Schloter Joch, dann Abstieg über den Übelsee zur Egger-Grub-Alm – und hinunter nach Stuls.
15 km / 450 hm (Aufstieg) / 1070 hm (Abstieg) / 5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.passeiertal.it
Italien
Bocca Trat–Cima Parì (Ledrotal)
Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs im Trentino: Die Wanderung beginnt in Malga Trat und verläuft über Bocca di Trat zur Cima Parì (1986 m). An einem klaren Tag schweift hier der Blick vom Ledrosee bis zum Gardasee und von den Dolomiten zum Adamello.
9,7 km / 580 hm / 4:30 h
> Hier geht's zur Tour <
www.gardatrentino.it/de
Slowenien
Bergkamm Kolovrat
Diese Panorama-Wanderung auf dem Kolovrat-Kamm im Soča-Tal beeindruckt besonders im Herbst mit Weitblicken auf die Julischen Alpen, den smaragdgrünen Fluss Soča, die friulanische Ebene und das Adriatische Meer. Der Weg ist Teil des Fernwanderwegs „Weg des Friedens“ auf den Spuren des Ersten Weltkriegs.
8,6 km / 264 hm / ca. 3 h
> Hier geht's zur Tour <
www.slovenia.info/de