Werbung

Mit dem wachsenden Interesse an einem Leben im Einklang mit der Natur, spiegelt sich die Fusion von Urban und Outdoor auch in der Modewelt wider. Von ungeliebter Freizeitkleidung hat sich Funktionsmode zu einem ästhetisch ansprechenden täglichen Begleiter entwickelt. In diesem Artikel präsentieren wir vier Entwicklungen der Outdoor-Mode, die die Grenzen zwischen Funktionalität und Ästhetik verwischen und den urbanen Lebensstil harmonisch mit der Natur verbinden.

In den vergangenen Jahren hat sich nicht nur unser Verständnis von Gesundheit verändert, sondern auch das Leben im Freien erfuhr eine Welle der Wertschätzung. Draußen treffen Menschen, die sich zum ersten Mal die Wanderschuhe schnüren, auf Bergsteigervereinsmitglieder, die seit Jahrzehnten regelmäßig die Wanderwege besuchen. Insbesondere für viele junge Menschen hat die Natur eine neue Lebensweise offenbart. Geprägt von einem urbanen Alltag, der nahtlos in die Schönheit der Natur übergeht, bietet dieser neue Lebensstil zahlreiche gesundheitliche Vorzüge, sowohl körperlich als auch seelisch.

Diese Verschmelzung von Stadtleben und Outdoor-Abenteuern spiegelt sich auch in der Mode wider. Funktionskleidung hat sich von einem rein praktischen, ungeliebten Kleidungsstück zu einem täglichen Begleiter entwickelt, der nicht nur wetterfest und atmungsaktiv ist, sondern auch ästhetisch ansprechend. Neue Entwicklungen lassen die Grenzen zwischen Funktionalität und Ästhetik verschwimmen. Wir haben vier dieser Trends für euch zusammengefasst.

1. Streetwear-Einflüsse
Vorbei sind die Zeiten, in denen die Outdoor-Kleidung eine eigene Schublade im Schrank hatte und ausschließlich für abgelegene Wanderwege reserviert war. Weit entfernt von langweiligen, unvorteilhaften Schnitten und Farben, wird Outdoor-Mode heute immer mehr von moderner Streetwear beeinflusst. Viele Outdoor-Marken haben sich zum Ziel gesetzt, Kleidung anzubieten, die vielseitig einsetzbar ist und Berg und Alltag nicht nur im Gebrauch und der technischen Funktionalität, sondern auch im Aussehen zu verbinden. Leonardo Fumagalli, Design Coordinator Apparel bei Salewa, beispielsweise, erklärt, dass die größte Besonderheit ihrer neuen Trekking-Kollektion "Puez" die Ästhetik ist: "Die gesamte Kollektion, zeichnet sich durch seine moderne Designsprache aus, die den Lifestyle-Look, die erdigen Farben und die technischen Eigenschaften, die es für Outdoor-Aktivitäten braucht, kombiniert." Es entsteht also ein moderner Fashion-Mix, der sich für den ganzen Tag eignet – vom gemütlichen Brunch bis zur langen Wanderung danach.

2. Technische Innovation
Nicht nur die Ästhetik der Outdoor-Mode ist zum neuen Trend geworden, auch die technische Innovation kann sich sehen – und tragen – lassen. Heutige Kleidungsstücke sind leichter, atmungsaktiver und wasserabweisender als je zuvor. Dank fortschrittlicher Materialien und Konstruktionsmethoden können Abenteurer nun selbst unter extremen Bedingungen trocken, komfortabel und geschützt bleiben.

3. Lifestyle-Orientierung
Outdoor-Mode repräsentiert mehr als nur die Lust, in die Natur zu gehen. Sie steht für den Ausdruck eines bestimmten Lebensstils, den Wunsch nach Abenteuer, Freiheit und Authentizität. Die Entscheidung für Outdoor-Bekleidung ist eine bewusste Wahl und wird immer mehr als Statement betrachtet, das für Individualität und einen eigenen Lebensstil steht. So spiegeln sich die Ästhetik und die Funktionalität in beiden Welten wider. Outdoor-Marken wie Salewa orientieren ihre neuen Kollektionen immer mehr an dieser Lifestylerichtung. Leonardo Fumagalli beschreibt die neue hauseigene "Puez"-Kollektion als "etwas Besonderes, weil sie Salewas Sichtweise auf Trekking-Aktivitäten eine neue Tiefe verleiht. Sie ist vor allem von Stil und Design geprägt und soll Frische und Modernität in die normalerweise als klassisch und standardmäßig empfundene Trekkingaktivität bringen. Die Erfahrung in den Bergen und die Aufmerksamkeit für Ästhetik sind die beiden Hauptelemente, die die Linie charakterisieren. Abgerundet wird das Ganze durch einen Lifestyle-Look, der von der urbanen Szene inspiriert ist, und durch die Verwendung von Naturfasern wie Hanf und Merinowolle, die Verbindung zur Natur verstärken." So spiegelt sich der gewünschte Lifestyle immer mehr in der Mode, die wir tragen.

4. Nachhaltige Materialien
Der Trend der Nachhaltigkeit ist Thema in aller Munde, besonders in der Modebranche – und das zu Recht. Outdoor-Marken wie Ortovox, Vaude oder Salewa setzen bevorzugt auf nachhaltige Materialien wie recyceltes Polyester, Bio-Baumwolle und innovative Stoffe aus erneuerbaren Ressourcen, um ihre ökologischen Fußabdrücke zu verringern. Denn, um mit der Outdoor-Mode die Natur zu genießen, muss dafür gesorgt werden, dass es sie auch noch lange gibt.

Diese Strömungen machen sich vermehrt bei Traditionsmarken sowie auch bei neueren Playern im Feld der Outdoor-Mode bemerkbar. Die bereits erwähnte Bergsportmarke Salewa hat sich mit ihrer neuen Trekking-Kollektion "Puez" zum Ziel gesetzt diese Trends nicht nur zu verbinden, sondern auch zu verkörpern. Salewa setzt darauf Kleidung anzubieten, die vielseitig einsetzbar ist und dabei Komfort und Nachhaltigkeit im Alltag und am Berg in den Vordergrund stellt. Jedes Stück ist für und mit der Natur gemacht und verkörpert einen Lifestyle-Look, der von der urbanen Szene inspiriert ist. Dabei wird eine hohe technische Funktionalität für den Einsatz in den Bergen gewährleistet. 

Die "Puez"-Trekking-Kollektion von Salewa baut dabei auf drei Säulen in ihrer Designsprache, um diese aktuellen Trends zu verbinden und den nachhaltigen Lifestyle-Look zu verkörpern:

  • Nature Tech: Die Kollektion wird mit natürlichen und nachhaltigeren Fasern in Kombination mit technischen Materialien hergestellt, für ein nachhaltiges und einzigartiges Tragegefühl. Neben Hanf werden in der Bekleidung weitere natürliche und nachhaltige Fasern wie Merinowolle oder die neu eingebrachte, biobasierte Sorona® Polymerfaser, die teilweise aus Maisstärke gewonnen wird, mit synthetischen Fasern kombiniert. 
     
  • Experience Shaped: Salewas Trekking-Kollektion „Puez“ verbindet intuitive Lösungen mit maximaler Nutzerfreundlichkeit und einer einfachen Handhabung – sowohl am Berg als auch im Alltag.
     
  • Future Proof: Langlebigkeit, gepflegte Details und ein zukunftsorientiertes Design – all das ist essenziell für eine nachhaltige und ressourcenschonende Kollektion.

Salewas Trekking-Kollektion „Puez“ steht dafür, die Natur sein Zuhause zu machen – egal ob in den Bergen, Wäldern oder im urbanen Kontext – und so Mensch und Natur nachhaltig zu verbinden.