Du spielst in deiner Freizeit häufig Videospiele oder bist sogar Teil eines E-Sport-Teams? Wir haben eine gute Nachricht für dich, denn solange du es mit dem Spielen nicht übertreibst, kann sich dein digitales Hobby äußerst positiv auf deine Reflexe und die Fähigkeit schnell Entscheidungen zu treffen auswirken.

Du hast sicherlich mitbekommen, dass auch die Welt des Sports vermehrt durch digitale Dienstleistungen und Verfahren ergänzt wird. Sei es die professionelle digitale Analyse von Spielzügen eines Sportvereins durch den Trainer oder das einfache Fitnessarmband am Handgelenk während des Joggings, etwas Digitales ist stets mit dabei. Vor allem das Online Gaming spielt aus gesundheitlicher Sicht eine entscheidende Rolle. Es wird erforscht, welchen Einfluss das Gaming auf die physische und die mentale Leistungsfähigkeit nimmt und ob sich Vergleiche zu den Effekten des klassischen Sports ziehen lassen. 

Videospiele in der Welt des deutschen Sports

Laut dem DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) ist Sport klar als eine körperliche Aktivität, welche durch Leistung und in manchen Fällen Regeln definiert wird. Wirft man einen Blick auf den E-Sport, so werden dort einige dieser Kriterien erfüllt. 

Beim kompetitiven Spielen steht der Wettstreit neben Fairness und Fokus ganz klar im Mittelpunkt. Auch der deutsche Profisport hat das Potenzial erkannt. Einige große deutsche Sportvereine wie der FC Schalke 04 und VFL Wolfsburg haben sogar ihre eigenen E-Sport-Teams gegründet, um diesem Trend bestmöglich folgen zu können. Auch das öffentliche Interesse am E-Sport hat im Verlauf der letzten Jahre deutlich zugenommen. 

Diese Aspekte verbinden den klassischen Sport und das Gaming

Schnelle Reaktionen entscheiden im Mannschaftssport in den meisten Fällen über Sieg oder Niederlage und diese Formel lässt sich lückenlos auf das Segment des E-Sports übertragen. Vor allem beliebte E-Sport-Titel wie "Counter-Strike 2" oder "League of Legends" leben von der Fähigkeit, schnell die richtige Entscheidung zu treffen. Professionelle E-Sport Spieler fällen während Turnieren Entscheidungen in Zeitfenstern von 200 bis 300 Millisekunden. Laut einer Studie der Universität Dublin aus dem Jahr 2023 liegen diese Werte im Bereich des professionellen Tischtennis oder des Fechtens.

Auch in Sachen Motorik ähnelt der E-Sport dem klassischen Sport. Es geht vor allem um Präzision, eine saubere Hand-Auge-Koordination und das perfekte Timing. Diese Faktoren sind im Gaming genauso wichtig, wie bei vielen Sportarten. Eine Studie der Leicester University aus dem Jahr 2016 belegt zudem, dass das Gaming die visuelle Wahrnehmung verbessern kann. Das Gehirn wird darauf trainiert, Informationen schnell zu verarbeiten und entsprechend flexibel zu reagieren. Auch Ausdauer ist im E-Sport wichtig, denn Turniere dauern oft mehrere Stunden. Konzentrationsfähigkeit und körperliche Ausdauer sind hier gleichermaßen wichtig.

Alles Wichtige rund um das Online Gaming und das iGaming

Der E-Sport gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung und gleichzeitig wächst das digitale Angebot rund um das Online Gaming. Das Internet bietet dir unzählige Streaming-Plattformen, Gaming Portale, E-Sport Coaching-Angebote und weitere Online Dienstleistungen. 

Es existieren jedoch auch Gaming Segmente, welche eine verantwortungsvolle Nutzung erfordern. Vor allem dann, wenn Echtgeld mit ins Spiel kommt. So zum Beispiel in Online Games, welche dir Mikrotransaktionen anbieten oder beim iGaming. Transparenz ist der wichtigste Faktor, wenn es darum geht, sich für die Nutzung eines Online Gaming Portals zu entscheiden. Wenn du digitale Plattformen nutzt, solltest du dem Betreiber genau auf den Zahn fühlen. Das gilt für Spiele-Abonnements und Online Casino Echtgeld Spielen gleichermaßen. Informationsportale können hier helfen, Zusammenhänge zu verstehen. Wer sich beispielsweise darüber informieren möchte, wie seriös sich das Angebot eines Online Gamingdienstleisters gestaltet, der findet im Internet jede Menge unabhängige Vergleichsseiten. Diese bieten Hinweise zu Auszahlungsprozessen, Lizenzierung und beleuchten alle wichtigen Sicherheitskriterien. Vor allem im Sport- und beim Gaming ist Selbstkontrolle ein zentraler Faktor für Erfolg.

Gaming fördert deine mentale Stärke

Einige mentale Faktoren wie die Stressresistenz, der Fokus und das taktische Verständnis sind wichtige Indikatoren im Bereich Sportpsychologie. Für das Gaming sind genau diese Attribute von übergeordneter Bedeutung. Professionelle E-Sport-Spieler arbeiten regelmäßig mit Sportpsychologen zusammen, um sich auf große Turniere vorzubereiten. So zum Beispiel in der "Prime League" oder in Teams wie "BIG" (Berlin International Gaming). 

Folgende Attribute werden trainiert:

  • Die Nervenkontrolle in Drucksituationen
  • Das Fällen von Entscheidungen unter Zeitdruck
  • Die Teamkommunikation
  • Die Fähigkeit der Fehleranalyse

Laut einer Studie der Universität Münster aus dem Jahr 2021 weisen Spieler, welche kompetitiv spielen, messbar höhere Werte hinsichtlich der mentalen Belastbarkeit als Nichtspieler. Falls du aktiv eine klassische Sportart betreibst, kann das Gaming eine sinnvolle Ergänzung darstellen und zum Beispiel als mentales Reaktionstraining an Regenerationstagen genutzt werden.

Diese Risiken solltest du stets beachten

Das Gaming bietet dir ohne Frage eine Menge an Potenzial. Trotzdem solltest du einige Risiken beachten. Die BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) weist darauf hin, dass circa 5,7 % der deutschen Gamer zwischen 12 und 17 Jahren ein problematisches Spielverhalten aufweisen. Auch das Gaming kann sich ungesund gestalten, wenn der Ausgleich fehlt oder du es übertreibst.

Hier sind die wichtigsten Empfehlungen der Sportwissenschaftler:

  • Es ist wichtig, das Gaming zeitlich zu begrenzen.
  • Alle 45 bis 60 Minuten sollte eine Pause eingelegt werden.
  • Ergonomisches Sitzen und Augenregeneration nicht vernachlässigen.
  • Das Gaming sollte als Ergänzung zur Bewegung genutzt werden.

Das Gaming ist Teil der modernen Aktivkultur

Das Gaming hat durch den E-Sport die Verwandlung vom Hobby zu einer digitalen Sportdisziplin vollbracht. Viele Fähigkeiten aus dem Gaming (Reflexe, Kognition und mentale Stärke) sind auch im klassischen Sport gefragt. Wenn du bewusst spielst, kannst du das Gaming sogar als Trainingsbaustein nutzen. Doch nur mit Fairness, Selbstkontrolle und klarem Kopf bleibt digitale Aktivität gesund.