Sportnahrung unter der Lupe: Was bringen Recovery Drinks wirklich? Wer braucht sie und woran erkennt man Qualität? Wir haben näher hingeschaut.

3. Woran erkennt man einen guten Recovery Drink?
Eine Kombination aus unterschiedlichen Eiweißquellen (z. B. Molke-, Milch-, Soja-, Hülsenfrüchte- oder Hühnereiweiß) bringt Vorteile gegenüber einer einzelnen Eiweißquelle, da der Körper konstanter mit Aminosäuren versorgt werden kann.

1. Was ist ein Recovery Drink?
Spezielle Protein-Sportgetränke, die neben Eiweiß auch Kohlenhydrate und Flüssigkeit liefern, und in dieser Kombination die Regeneration beschleunigen. Recovery Drinks sollen möglichst unmittelbar nach einer harten sportlichen Belastung getrunken werden, jedenfalls innerhalb der ersten Stunde.

2. Wer braucht einen Recovery Drink?
Für Spitzensportler und intensiv trainierende Freizeitsportler ist es durchaus sinnvoll, dem Körper nach einer ungewohnten Belastung Eiweiß in leicht verwertbarer Form zu verabreichen. Auch wenn Wettkämpfe in kurzer Folge ohne ausreichende Regenerationszeit aufeinander folgen, macht ein Recovery Drink Sinn. Reine Breitensportler nehmen dagegen in der Regel genügend Eiweiß über die normale Nahrung auf, um damit ihren Bedarf zu decken.

3. Woran erkennt man einen guten Recovery Drink?
Eine Kombination aus unterschiedlichen Eiweißquellen (z. B. Molke-, Milch-, Soja-, Hülsenfrüchte- oder Hühnereiweiß) bringt Vorteile gegenüber einer einzelnen Eiweißquelle, da der Körper konstanter mit Aminosäuren versorgt werden kann.

1. Was ist ein Recovery Drink?
Spezielle Protein-Sportgetränke, die neben Eiweiß auch Kohlenhydrate und Flüssigkeit liefern, und in dieser Kombination die Regeneration beschleunigen. Recovery Drinks sollen möglichst unmittelbar nach einer harten sportlichen Belastung getrunken werden, jedenfalls innerhalb der ersten Stunde.