Hübsche Fleckchen zum Wandern gibt es ja viele. Aber hier haben wir unsere Highlights aus den jeweiligen Regionen für euch zusammengefasst ...

Osttirol
Dolomitenhütte–­Karlsbaderhütte
Die Karlsbaderhütte liegt direkt am Laserzsee umgeben von den imposanten Lienzer Dolomiten. Stück für Stück ausgebaut und renoviert ist die Karlsbaderhütte ein Geheimtipp und bietet viele bergsportliche Ziele. Die Dolomitenhütte, eingebettet in die Natur, ist ein Juwel in Osttirol.
10,3 km / 780 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.osttirol.com


Tirol
Schmugglertour
Diese Tour führt von Ischgl bis ins schweizerische Samnaun. Man ­bewegt sich hier auf den Spuren der alten Schmuggler, die früher Waren in schweren Rucksäcken von der Schweiz bis nach Österreich geschmuggelt haben. Um eine Tages­tour daraus zu machen, empfiehlt sich die Nutzung der Seilbahnen.
29,2 km / 1984 hm / 5:30 h
> Hier geht's zur Tour <
www.ischgl.com

Hochgebirgskapelle im ­Zillergrund
Über blühende Almen und mit Blick auf die eindrucksvollen Zillertaler Gipfel führt die Wanderung zur ­Valentinskapelle. Ein stiller Ort mit Weitblick – perfekt für eine entspannte Tour mit viel Naturgenuss und echter Zillertaler Bergromantik. 
3,5 km / 390 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.zillertal.at

Wanderung zum Torhelm
Ein wahrer Geheimtipp in der Region Hohe Salve ist die Wanderung auf den Torhelm: Ein sanfter Grasberg, wenn auch der Aufstieg an manchen Stellen schroff und steinig erscheint. Südlich des Gipfels ragen die imposanten Zillertaler Alpen empor, die einen grandiosen ­Anblick bieten. 
6,2 km / 997 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.kitzbueheler-alpen.com


Salzburg
Gasteiner Höhenweg
Der Gasteiner Höhenweg ist mit der Gadaunerer Schlucht (zum „schönsten Platz Österreichs 2024“ gewählt) ein Top-Tipp für eine gemütliche Tour zum Warmwerden. Der sogenannte „Katharinastollen“ ermöglicht Gästen eine sichere Durchquerung der Schlucht – mit spektakulären Blicken vor und hinter den Wasserfall.
7,8 km / 90 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.gastein.com

Panoramawanderung Grießenkareck und Saukarfunktel
Diese Rundwanderung über Flachau ist ein echter Genuss für alle, die es gerne aussichtsreich, aber nicht zu extrem mögen. Nach der Auffahrt mit den Bergbahnen Starjet 1 und 2 stehen die Gipfel Grießenkareck und ­Saukarfunktel auf dem Programm. Schöne Pfade und eine gemütliche Einkehr machen das alpine Erlebnis perfekt. Übrigens: Die Tour ist auch Teil des Salzburger Gipfelspiels. 
10,89 km / 527 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.salzburgergipfelspiel.at

Spielberghorn
Eine absolut lohnende Tour, die gute Kondition erfordert. Als Startpunkt der Tour dient das Tödlinggut in Leogang/Grießen. Hier die ­Bundesstraße überqueren und dem Weg in den Wald folgen. Abwechselnd geht es über Wiesen- und Waldwege, bis man höher hinauf gelangt und den ersten Gipfel vor Augen hat. Der Beschilderung über ­Sonnkogel, Kuhfeldhörndl zum Spielberg­horn folgen. 
7,1 km / 1141 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.saalfelden-leogang.com

Steiermark
Hochwurzen – Höhenweg Giglachseen
Durch Lärchen- und Zirbenwälder, über alpine Wanderwege und vorbei am Brettersee führt der Höhenweg zu den eindrucksvollen ­Giglachseen – stets begleitet vom Panorama des atemberaubenden Dachsteinmassivs. Trittsicherheit, gute Kondition und Schwindel­freiheit sind erforderlich. 
11,33 km / 831 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.schladming-dachstein.at

Tamischbachturm
Der sanfte Riese mit Ausblick: Der einfachste 2000er im Gesäuse fordert dennoch Kondition. Unterwegs lädt die Ennstaler Hütte zur Rast – als Teil der Hüttenrunde *vegan edition wird man hier kulinarisch bestens versorgt.
12,4 km / 1414 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.gesaeuse.at

Kitzeck–Demmerkogel Runde K4 
Eine wunderbare Wanderung in den südsteirischen Weinhügeln, die zum Demmerkogel auf 671 Meter Höhe führt, dem höchsten Punkt dieser Route. Sie bietet einige Höhepunkte und lässt das Herz eines jeden Liebhabers der südsteirischen       Kulinarik höherschlagen.
12,5 km / 610 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.suedsteiermark.com


Oberösterreich
Gowilalm & Kleiner Pyhrgas 
Vom Ausgangspunkt bei der Jausenstub’n Singerskogel geht es am Weg 616 zur Gowilalm – Oberösterreichs schönstem Almbalkon. Jetzt Heidelbeerpalatschinken ­genießen und weiter zum Kleinen ­Pyhrgas (2023 m). Über das ­idyllische Goslitztal (Weg 617) geht es retour. 
11 km / 1124 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.bergethermestadt.at


Kärnten 
Egger Alm–Poludnig
Der Lebensraum Nassfeld-Pressegger See erstreckt sich von den ­Karnischen bis in die Gailtaler und Julischen Alpen hinein. Unser ­konkreter Genusswandertipp: ­Entdecke die Karnische Milchstraße mit 13 Hütten und den traditionellen Käsealmen. Diesmal von der Egger Alm auf den Poludnig.
12 km / 672 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.nassfeld.at

Hochobir
Wandervielfalt vom Feinsten in Südkärnten. Mit dem Auto geht es bis zur Eisenkappler Hütte auf 1555 m. Ab dort sind es rund 1,5 Stunden auf den Gipfel. Der grandiose Fernblick über ganz Kärnten fasziniert jedes Mal. Danach empfiehlt sich die Einkehr in der Hütte.
3 km / 522 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.suedkaernten.at

Dobratsch
Die Region Villach vereint Stadtflair mit Wanderbergen wie der Gerlitzen Alpe, dem Naturpark Dobratsch, dem Dreiländereck, den Nockbergen und dem Verditz. Der Klassiker ist der Dobratsch. Eine herrliche Genusswanderung (1,5 bis 2 Stunden) vom Parkplatz zum Gipfelhaus bzw. zur Kirche wartet.
4,5 km / 500 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.visitvillach.at


Burgenland
S23 Drei-Weinberge-Rundweg
Dieser Wanderweg führt durch die malerische Weinidylle im Südburgenland und verbindet die drei Weinberge Eisenberg, Deutsch Schützen und Csaterberg. Pannonisch wandern wird hier mit herrlichen Ausblicken, einer Reise in die Geschichte des Weinbaus und ­Buschenschenken kombiniert.
14,1 km / 270 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.burgenland.info


Niederösterreich
Plateauwanderung am ­Hochschneeberg zum ­Klosterwappen
Rundtour am Schneeberg-Plateau: Von der Bergstation der Zahnradbahn geht es über das Damböckhaus zum Klosterwappen (2075 m) – mit Weitblick, Einkehr und Spielplatz. Eine ideale Tour für Familien und Naturliebhaber.
7,2 km / 298 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.wieneralpen.at


Schweiz
Auf Hinterrugg und Chäserrugg
Auf dieser Tour kann man die vielfältige Blumenpracht der Region entdecken. Nach dem Aufstieg lädt das Gipfelrestaurant von Herzog & de Meuron ein zu einer genüsslichen Rast, während der Blick auf 6 Länder und über 500 Gipfel weiter wandert. Die Chance, hier Wildtiere zu beobachten, ist groß.
5,8 km / 990 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.toggenburg.swiss


Südtirol
Wanderung zum Großen Schwarzsee
Eine abwechslungsreiche Wanderung durch das weite Hochtal zum größten Passeirer Gebirgssee. Die Tour führt durch typisches hochalpines Almgelände. Von der Timmelsbrücke führt die Strecke durch das Haupttal zur Timmelsalm   (Einkehrmöglichkeit), dort weiter nach ­Unterkrumpwasser. Nach dem ­letzten Aufstieg liegt der Schwarzsee dem  Wanderer zu Füßen. 
10,9 km / 771 hm
> Hier geht's zur Tour <
www.merano-suedtirol.it/de/­passeiertal

Auf alten Kriegspfaden 
Ein schöner Höhenweg in der Region 3 Zinnen, der alten Kriegspfaden folgt und auch für weniger geübte Wanderer gut machbar ist. Der gut angelegte Weg führt von den Rotwandwiesen meist entlang oder oberhalb der Waldgrenze am Fuß steiler Felsen bis zum Kreuzbergpass. Tolle Ausblicke auf den Karnischen Kamm und nach Norden zu den Gletschern der Rieserfernergruppe sind ständige Begleiter.
15 km / 250 hm, 800 hm bergab
www.dreizinnen.com


Montenegro 
Rundwanderung durch den ­Nationalpark Durmitor
Der Nationalpark Durmitor mit ­seinem Gebirgs-Massiv gehört zum Welterbe der UNESCO. In seinen Bergen befinden sich 48 der über 50 Zweitausender-Gipfel und 17 Gletscherseen. Bei dieser Wanderung und auch bei anderen Bergtouren im Nationalpark genießt man traumhafte Ausblicke. Ausgangspunkt ist in Žabljak.
650 hm / 6 h
> Hier geht's zur Tour <
www.montenegro.travel