Biken lockt seit Jahren immer mehr in die Bergwelt. Wer nach einsamen Trails und Ruhe sucht, muss bei der Auswahl manchmal etwas genauer hinsehen. Doch es gibt sie noch, die größeren und kleineren Geheimtipps unter den Bike-Regionen.

Lara Wulz
Lara Wulz

Die Bikesaison steht vor der Tür und mit ihr natürlich auch die Frage, welche neuen Trails man in diesem Sommer „erobern“ wird. Die Auswahl ist groß und wächst stetig. Jedoch genauso stetig wachsend ist auch die Bike-Community und wo ein großes Angebot, da auch eine große Nachfrage. Während „Big Player“ wie Sölden, Saalbach oder Leogang mittlerweile bestens bekannt sind und ein umfangreiches Angebot für alle MTB-Enthusiasten bieten, gibt es auch Regionen, die sich in den letzten Jahren zu echten Geheimtipps entwickelt haben. Gebiete mit individuellen Angeboten, familienfreundlichen Konzepten und Trails, die echt auch einiges an Erlebnis bieten. Wir haben mit Flachau, Eggental und ­dem Ausseerland diesmal bewusst drei bislang unterschiedlich große „Namen“ im Biketourismus unter die Lupe genommen, und alle drei zeigen, was sie können, aber auch, wo sie ihre Schwerpunkte sehen. Im Anschluss findet ihr wie gewohnt die Auswahl unserer Top 20 Bikeregionen.

Neue Horizonte
Keine Frage: Flachau in Salzburg zählt zu den großen Bikeregionen Österreichs. Mit über 500 Kilometer Strecken gibt es dort für jedes Level und jede Vorliebe das Passende. Mountainbiker, Gravelbiker, E-Biker und Familien finden perfekte Bedingungen – von tälerübergreifenden Mountainbikewegen über flowige Abfahrten bis hin zu anspruchsvollen Gipfeltouren. „Flachau ist die ideale Destination für alle, die sowohl sportliche Herausforderungen als auch Genussmomente auf zwei Rädern suchen. Wir wollen ein vielseitiges Streckennetz bieten, das neue Horizonte eröffnet“, erklärt Elisabeth Hartl, Bike-Expertin vom Flachau Tourismus.

Und auch für bikebegeisterte Familien ist Flachau ein wahres Paradies. Zusätzlich zu den zwei Pump-Tracks im Ort bietet die „Woom Kids Bike Area“ an der Mittelstation der „Flying Mozart“-Bergbahn im Nachbarort Wagrein speziell angelegte Trails mit kindgerechten Drops, Wellen und Steilkurven. ­Anfänger können erste Balanceübungen auf sanften Lines versuchen. Ein weiteres Highlight ist das Woom-Testcenter, wo Kinder die neuesten Modelle der beliebten Marke ausgiebig testen können. „Unser Ziel ist es, allen Generationen ein spannendes Bike-Erlebnis zu bieten – und dabei auch die Kleinsten spielerisch an den Sport heranzuführen“, erklärt Hartl.

Neben dem sportlichen Aspekt setzt Flachau stark auf Nachhaltigkeit. Bestehende Wege und Trails werden umweltverträglich gepflegt, um Eingriffe in die Natur zu minimieren. Ausgebildete Guides sensibilisieren Biker für nachhaltiges Fahren und es gibt klare Besucherlenkungen, um Wildtiere zu schützen und Konflikte mit Wanderern zu vermeiden. Zudem setzt die Region auf nachhaltige Bike-Hotels, die ressourcenschonend arbeiten und regionale Küche bieten. „Wir wollen unseren Gäste unvergessliche Erlebnisse ermöglichen, ohne dabei die Natur zu belasten“, so Hartl.

Klein und fein
Während Flachau für große Weiten und Vielfalt steht, setzt das Eggental in Südtirol auf eine Mischung aus Panorama-Genuss und familienfreundlichem Biken. Eingebettet in die beeindruckende Kulisse der Dolomiten bietet das Eggental ein tolles Angebot. Wer hier mit dem Bike unterwegs ist, kann und will die Natur in vollen Zügen genießen, weiß die Insiderin. Von den sanften Wegen in Steinegg bis zu den herausfordernden Trails rund um Welschnofen gibt es zugleich für jeden Wunsch die passende Route. „Unsere Region ist klein, aber fein – und genau das macht sie so besonders. Es gibt keinen Massentourismus, sondern ein durchdachtes Angebot für Mountainbiker, die Natur und Fahrspaß gleichermaßen genießen wollen“, sagt Nicole Hofer vom Eggental Tourismus.

Ein Highlight der Region ist der Carezza-Trail, der sich durch abwechslungsreiche Waldpassagen schlängelt und mit einer harmonischen Streckenführung für flüssigen Fahrspaß sorgt. Wer lieber mit der Familie unterwegs ist, findet in der Bikeschool Carezza ein vielseitiges Angebot für Kinder und Einsteiger. Dank der Bergbahnen lassen sich viele Routen bequem kombinieren, sodass auch weniger konditionsstarke Fahrer die beeindruckenden Dolomiten-Panoramatouren genießen können. Zudem setzt die Region ebenfalls stark auf Nachhaltigkeit – viele einzelne Maßnahmen werden zum Schutz der Natur gesetzt.

Hier, wo schroffe Berge auf glitzernde Seen treffen, wird Mountainbiken zum Naturerlebnis der besonderen Art.

Authentischer Charme
Ein ganz anderes, aber ebenso naturnahes Erlebnis bietet das Ausseerland Salzkammergut. Hier, wo schroffe Berge auf glitzernde Seen treffen, wird Mountainbiken zum Naturerlebnis der besonderen Art. Das Streckennetz umfasst auch hier Touren in allen Schwierigkeitsgraden – von entspannten Genussrouten entlang der Seen bis zu anspruchsvollen Bergtrails. Ein Highlight ist die Salzarunde, die Sportlichkeit mit kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten verbindet. Die Region setzt auf besonders naturnahen, nachhaltigen Tourismus und bewahrt sich dadurch ihren ursprünglichen Charme. Besonders beliebt ist der im Mai 2023 eröffnet „Augst Trail“. „Unser Ziel ist es, Mountainbiken mit der ursprünglichen Schönheit des Ausseerland-Salzkammerguts zu verbinden. Unser neu eröffneter Augst Trail ist ein Paradebeispiel dafür, wie Natur und Fahrspaß Hand in Hand gehen können“, erklärt Nicole Mandl vom Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut.

Für Familien gibt es im Ausseerland ebenfalls spannende Angebote. Der Kinderbike-Parcours an der Skiflugschanze Kulm bietet den idealen Einstieg für kleine Biker oder Bike-Neulinge, die erste Schritte wagen möchten. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen stehen Besuchern geführte Touren und ein gut ausgebautes Verleihsystem zur Verfügung. 

Ob adrenalingeladene Abfahrten in Flachau, genussvolle Panorama-Touren im Eggental oder naturnahe Bike-Erlebnisse im Ausseerland – hier findet jeder sicherlich etwas Passendes für sein nächstes Bike-Abenteuer abseits des Mainstreams. Zugleich gilt: Während große Destinationen mit perfekter Infrastruktur punkten, setzen kleinere Regionen verstärkt auf Individualität, Naturnähe und Familienfreundlichkeit. Wer das nächste Bike-Abenteuer plant, dem ist geraten, auch mal genauer hinzusehen und etwas länger zu suchen, um auch die versteckten Perlen des Mountainbike-Tourismus zu entdecken.