E-Bikes ungebrochen auf dem Vormarsch, Technik in der Evolution, der Schaltungsmarkt breit wie nie – ein Blick in die nahe Bike-Zukunft.
Während manche von uns ihren Sommerurlaub 2025 noch vor sich haben, ist die Bikebranche schon „one step ahead“ und mit ihren Neuheiten bereits mittendrin im Modelljahr 2026. Diverse Hausmessen und vor allem die Eurobike in Frankfurt erlauben und erlaubten schon tiefe Einblicke in das, was 2026, zum Teil aber auch schon in diesem Jahr bei den Händlern über die Ladentische gehen wird.
Schaltungsrevolte
Im wahrsten Sinne des Wortes „rund“ geht es am Antriebs- und Schaltungsmarkt. Nicht wirklich überraschend, aber dafür für viele umso heißer erwartet, schließt sich Shimano dem Zug der kabellosen elektronischen Schaltkomponenten an. Gleich drei 12-fach Di2-MTB-Gruppen, XTR, XT und die günstige Deore sowie eine ebenfalls lange erwartete elektronische 1-fach-Variante der Gravel-Gruppe GRX Di2 verstehen sich künftig als Alternative zu Sram. Die Amerikaner wiederum überarbeiten die elektronischen Rennradgruppen Force AXS und Rival AXS und spendieren diesen von der revolutionären neuen Hebelform über eine XPLR 1x13-Version bis hin zu deutlichen Gewichtsreduktionen die jüngsten Updates der Topgruppe Red AXS. Noch mehr Gänge? Der italienische Traditionshersteller Campagnolo wagte bereits zu Zeiten von 2x10-, 11-, und 12-fach den ersten Schritt. Mit der neuen Topgruppe Super Record halten nun 2x13 Gänge Einzug in die Rennradwelt.
Classified und TRP zeigen gemeinsam die Vistar-Powershift-Gruppe. Dabei wird Classifieds 2-fach Nabenschaltung mit TRPs 12-fach Schaltwerk kombiniert – optimiert und sequenziell sortiert bietet die smarte elektronische Schaltung dann im Gravel-Modus 1x16, im Road-Modus 1x15 Gänge. Ebenfalls neu: die Kompatibilitätserweiterung bei Boschs E-Bike-Schaltautomatik eShift um einige elektronische Shimano-Schaltungen sowie Classified.
Viel Neues bei den Motoren
Apropos Bosch: Nach wie vor ungebrochen ist der Vormarsch der E-Bikes. Marktführer Bosch geht dabei einmal mehr in die Offensive und zeigt ein Füllhorn neuer Motoren, Komponenten und Updates. Motorisch wären hier der neue Einstiegs-Motor Performance Line (2,8 kg, 75 Nm), der lastenradspezifische Cargo Line (2,8 kg, 100 Nm) und der neue Mittelklasse-Motor Performance Line PX (bis zu 90 Nm) für Adventure- und Trekkingtouren zu nennen. Dazu wird der Performance Line Speed Motor für S-Pedelecs leiser, leichter und stärker. Per Firmware-Update erhält auch der beliebte Performance Line SX mehr Power, liefert künftig 60 Nm Drehmoment und bis zu 400 % Unterstützung. Hinzu kommt eine neue PowerTube Akku-Variante mit 540 Wh, und das Bosch eBike ABS kommt nicht nur mit neuer Software, mit Shimano hat man auch einen neuen mächtigen Partner im Boot.
Ohne viel Wind stellt mit Yamaha ein weiterer Gigant und Vorreiter am E-Sektor sein Sortiment komplett auf den Kopf. Der neue PW-X4 (2,6 kg, 100 Nm) positioniert sich klar gegen die Benchmark Bosch Performance Line CX. Der PW S-3 (2,8 kg) rangiert in zwei Versionen (85 und 60 Nm) zwischen Pendel- und Cargobikes. Der PW-L1 (unter 1 kg, 60 Nm) versteht sich als Minimal-Assist. Für alle Motoren stehen zwei Akkugrößen mit 561 Wh oder 840 Wh zur Wahl.
Zunehmend Fuß fasst auch der im Vorjahr erstmals gezeigte Hightech-Mittelmotor von Drohnenhersteller DJI. Der Avinox mit seinen 2,52 kg, 105 Nm Dauer- und bis zu 120 Nm Spitzendrehmoment wird künftig neben der Eigenmarke Amflow bei vorerst sieben weiteren Herstellern, darunter Rotwild, Velo De Ville und Forbidden, für Vortrieb sorgen. Mit ähnlichen Leistungswerten wie der Avinox buhlt auch Mahle mit dem neuen M40 um Aufmerksamkeit. Und die Bayern hinter TQ erweitern ihr Sortiment nach dem HPR 50 um dessen neuen Nachfolger HPR60 (1,9 kg, 60 Nm) sowie den HPR 40 (1,2 kg, 40 Nm) für Road und Gravel. Letzterer lässt Komplettbikes deutlich unter 10 kg realistisch werden!
Neue Motoren? Die kommende Saison bringt E-Bikern eine noch breitere Auswahl an Modellen und Varianten.
Blick auf die E-Bikes
Und bei den Bikes? Um direkt an TQ anzuschließen und beim E-Bike zu bleiben: Canyon formt mit dem Endurace:ONfly eine neue Rennrad-Plattform rund um den HPR 40. In der Topversion „Sub-10“ knackt diese die 10 kg Marke. Den leis-tungsstärkeren HPR 60 sieht man künftig etwa in Propains All Mountain Sresh SL (mit 160/150 mm Federweg und einem Startgewicht von 18,2 kg in Größe M das leichteste E-Bike seiner Klasse), aber auch an Simplons neuem E-Gravel Grid :eLight mit 290 Wh Akku und 45 mm Reifen. Das Rotwild R.EX versteht sich als innovatives All Mountain mit der vollen DJI Avinox-Power und 864 Wh-Akku mit lediglich 21 kg. Bei Specialized wurde das Turbo Levo in die 4. Generation geschickt – mit nun satten 111 Nm Drehmoment und reichweitenstarkem 840 Wh Akku. Ebenfalls leistungsstark ist Hephas hauseigener Motor P110 der mit 110 Nm das in Zusammenarbeit mit Guido Tschugg entstandenes Trailbike All Mountain 7 Carbon Signature befeuert.
Ohne Motor, mit Zubehör
Im Drop-Bar-Bereich erhört KTM den Ruf nach „mehr“ Gravel und stellt zwei neue Plattformen vor. Das X-Myroon basiert auf dem Hardtail Myroon, mutiert mit Rennlenker zum Monstergravel. Am anderen Ende der Skala rangiert das neue Performance-Gravel Gravelator Exonic. Bei Canyon legt man mit dem Grizzl einen Gravel-Klassiker neu auf: mit smarten Features, die das Bike noch abenteuer- und bikepackingtauglicher machen. Mit Rahmen und Anbauteilen „made in Germany“ zeigt das Race-Gravel Bike Ahead The Superfast groß auf: 6,8 kg sind eine Ansage fürs Gelände. Neues gibt es auch im Hause Radon, wo man den beliebten Rennrad-Allrounder Spire mit moderner Geometrie, Reifenfreiheit bis 30 mm und viele Detaillösungen neu auflegt. Ebenfalls neu und bereits zu haben: das Cannondale-Synapse in jüngster Generation.
Bei den MTBs zeigt Polygon mit dem Colossus T ein neues aggressives Trailbike mit geringer Überstandshöhe und Poly-Pocket getauftem integrierten Staufach. Specialized pimpt sein beliebtes Stumpjumper 15 einmal mehr mit dem EVO-Zusatz, was traditionell mit mehr Federweg und abfahrtslastigerer Ausstattung Hand in Hand geht. Und Canyons Trailbike Spectral? Das ist künftig auch mit günstigerem Aluminiumrahmen zu haben.
Was wäre eine Neuheiten-Story ohne Neues aus dem Schwabenland? Das dort ansässige Team von Magura startet mit gleich drei Bremsen, Louise Elite, Gustav Elite und Clara Pro, in die neue Saison. SQlab, bekannt für seine ergonomischen Sättel, Griffe und Lenker, geht mit Konzernbruder und Bekleidungs-Spezialist ION in Kooperation. Resultat sind farblich abgestimmte Griffe und Sättel in Ltd-Edition. Die Produkte sind aber auch regulär erhältlich. Der 60x Ergowave active 2.2 Sattel verspricht mehr Bewegungsfreiheit bei gleichem Komfort und richtet sich an Enduro- und All Mountain-Fahrer. Der 70X Pro 2.0 Griff verspricht nicht nur mehr Farben sondern auch mehr Kontrolle, der komfortorientierte 710 2.0 Griff buhlt mit seinen ergonomischen Flügeln um sportliche Tourenfahrer. Apropos Touren – hier nahm sich VAUDE seiner Bikepacking-Kollektion an. Fork Packs, Seat Packs sowie Frame-Packs wurden dabei gänzlich neu konstruiert.
Neugierig auf mehr zu den Produkten? Unser Team 12 Bike-Highlights für das Jahr 2026 für euch etwas genauer unter die Lupe genommen.