Direkt zum Inhalt
SPORTaktiv Logo
Menü
Sportaktiv Logo
  • Fitness
    • Fitnesstraining
    • Ernährung
    • Sportnahrung
    • Fitness-Trends
  • Laufen
    • Lauftraining
    • Lauf-Trends
    • Top-Laufevents
  • Biken
    • Mountainbike
    • Rennrad
    • Gravelbike
    • Bike-Trends
    • Top-Bikeevents
  • Outdoor
    • Wandern & Klettern
    • Skifahren
    • Skitouren
    • Langlaufen
    • Outdoor-Trends
    • Top-Outdoorevents
  • Profisport
  • Camps
  • Hotels
  • Events
    • Top-Events
    • Eventkalender
    • Event eintragen
  • E-Paper
  • Wandern & Klettern
  • Skifahren
  • Skitouren
  • Langlaufen
  • Outdoor-Trends
  • Top-Outdoorevents
Was ist eigentlich ... Speedhiking?

Was ist eigentlich ... Speedhiking?

  1. Home
  2. Outdoor
  3. Wandern & Klettern

Was ist eigentlich ... Speedhiking?

02/03/2015 - 08:33

Mit einem neuen Namen könnte eine nicht ganz neue Sportart wieder einen kräftigen Schub bekommen. Und zwar im wahrsten Sinn des Wortes: Speedhiking ist Nordic Walking im alpinen Gelände – oder anders gesagt: Trailrunning mit Stockschub! Auch interessant: Trailrunning: Laufen nach Lust und Laune.

Was ist eigentlich ... Speedhiking? / Bild: Meindl

Was ist eigentlich ... Speedhiking? / Bild: Meindl

DER SPORT
Im Gegensatz zu Trailrunning steht beim Speedhiking nicht der Wettkampfgedanke, sondern die Bewegung und das Bergerlebnis im Vordergrund. Ziel und Grundgedanke von Speedhiking ist es, möglichst schnell und sportlich einen Gipfel zu erklimmen oder längere Strecken bis hin zu Mehrtagesetappen zu bewältigen. Mit einem Wort: Speedhiking ist die athletische Form des Wanderns.

Was ist eigentlich ... Speedhiking? / Bild: Leki

Was ist eigentlich ... Speedhiking? / Bild: Leki

DER ANTRIEB
Wer es einmal (und richtig) ausprobiert hat, wird überrascht sein, wie viel Tempo man beim Marschieren auch im alpinen Gelände machen kann, wenn zwei Nordic Walking-Stöcke als „Turbo“ dienen! Allein die rhythmisch schwingende Bewegung der Arme sorgt für Vortrieb. Und wenn’s richtig bergauf geht, unterstützt klarerweise der Stockschub die Beine bei der Vorwärtsbewegung und bei der „Tragearbeit“.

Was ist eigentlich ... Speedhiking? / Bild: Meindl

Was ist eigentlich ... Speedhiking? / Bild: Meindl

DIE TECHNIK
Dass Nordic Walken viel mehr ist als bloß ein Spazierengehen, bei dem Stöcke mitgetragen werden, sollte sich ja herumgesprochen haben. Die richtige NW-Technik ist eine rhythmisch-harmonische Gegenbewegung von Armen und Beinen – am besten vergleichbar mit der Langlauf-Technik. Speedhiking-Einsteiger sollten erst die Stocktechnik beim Nordic Walken im Flachen üben. Denn am Berg ist es wichtig, den Oberkörper aktiv einzusetzen. Dazu müssen die Stöcke schräg nach hinten geführt und hinter der Ferse eingestochen werden.

Was ist eigentlich ... Speedhiking? / Bild: Odlo

Was ist eigentlich ... Speedhiking? / Bild: Odlo

DIE AUSRÜSTUNG
Herzstück der Speedhiking-Ausrüstung sind logischerweise die speziellen Nordic Walking-Stöcke. Aber Achtung: Keine herkömmlichen (Teleskop-)Wanderstöcke verwenden, weil nur mit den speziellen NW-Schlaufen die richtige Gehtechnik funktioniert. Perfekt als Schuhwerk sind stabilie und trotzdem leichte Trailrunningschuhe. Als Bekleidung ist funktionelle Outdoormode ideal. Der Rest? Ergibt sich aus der Länge der Tour – grundsätzlich wird alles benötigt, was du auch auf eine Wandertour mitnimmst.

Was ist eigentlich ... Speedhiking? / Bild: Leki

Was ist eigentlich ... Speedhiking? / Bild: Leki

DER FITNESSNUTZEN
Speedhiker sind Bergsportler, die nicht nur ihre Beine, sondern auch die Arme aktiv einsetzen. Dementsprechend steigt natürlich auch die Beanspruchung speziell der Muskulatur an den oberen Extremitäten – für weniger gut Trainierte sind zum Start Muskelkater im Schulter- und Armbereich vorprogrammiert. Der Fitnessnutzen: Durch die gesteigerte körperliche Belastung wird nicht nur die gesamte Muskulatur, sondern auch das Herz-Kreis- Lauf-System optimal trainiert. Und auch die Koordination wird verbessert.

Was ist eigentlich ... Speedhiking? / Bild: Meindl

Was ist eigentlich ... Speedhiking? / Bild: Meindl

LASS' UNS SPORTSFREUNDE SEIN!

Schau vorbei auf unserer Facebook-Seite oder abonniere den SPORTaktiv-Newsletter für die neuesten Stories, die besten Gewinnspiele und aktuellsten News der Aktivsport-Welt!



Zum Weiterlesen:

  • Faszination Alpinsport - Kraftwerk Berg
  • Kilimanjaro - Trekking auf Afrikas weißes Dach
  • Die 5 hartnäckigsten Trinkmythen im Faktencheck
Das Kremstal: Geheimtipp für Abenteuerlustige
Das Kremstal: Geheimtipp für Abenteuerlustige
Top Tipps für deinen Herbsturlaub im Ötztal
Top Tipps für deinen Herbsturlaub im Ötztal

Aktuell

Thumbnail
Gewusst wie: Gefahrenquellen im Hochgebirge minimieren
Thumbnail
Bergtouren sicher angehen: Warum eine gute Planung notwendig ist
Thumbnail
Live dabei: So läuft eine Alpinausbildung ab
Thumbnail
Fernwanderjacken-Test: Das sagen unsere Leser_innen zu den Modellen Solveig und Jacob von Maier Sports
Schutzhütte
(Bau-)Kunst am Berg: Die 10 spektakulärsten Schutzhütten unserer Alpen
Thumbnail
Kilimanjaro: Highline-Weltrekord auf 5.700 Metern
Thumbnail
Bergsport-Equipment im Detailcheck: Das müssen die Ausrüstungsteile alles können
Thumbnail
Was es über Kletterhandschuhe zu wissen gilt
Thumbnail
Wandern, Klettern & Co.: Diese Sicherheitstipps solltest du auf Tour beachten
Thumbnail
Packliste fürs Klettern, Hochtouren und den Klettersteig
Thumbnail
Hybrid, UPF und Nachhaltigkeit: Das sind die neuen Trends bei den Outdoortextilien
  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite < Zurück
  • …
  • Seite 44
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • Aktuelle Seite 48
  • Seite 49
  • Seite 50
  • Seite 51
  • Seite 52
  • …
  • Nächste SeiteEntdecke weitere Stories
  • Letzte Seite Ende »
  • Magazin abonnieren
  • Magazin im Handel
  • Datenschutzinformation
  • Cookieeinstellungen ändern
  • Cookie Policy
  • Werben auf SPORTaktiv
  • Offenlegung Online & Print
  • ANB
  • Alternative Streitbeilegung
  • Unser Team
  • Impressum
  • Sitemap
SPORTaktiv Logo