Bald ist es wieder so weit! Skibegeisterte Österreicher und Fans aus der ganzen Welt, freuen sich gemeinsam auf einen bis zum Rande vollgepackten Ski-Winter. Der Auftakt findet wie gewohnt am Rettenbachgletscher in Sölden statt, bevor der Tross nach Levi in Finnland und anschließend nach Gurgl zieht. Danach geht es über den Atlantik in die USA und nach Kanada, ehe im Jänner die heiß erwarteten Klassiker in den Alpen warten.
So geht es los: Erste Termine stehen bereits
Wirft man einen Blick auf den offiziellen Kalender der FIS, so lassen sich schon zum jetzigen Zeitpunkt alle wichtigen Termine ablesen.
- Vom 25. bis zum 26. Oktober 2025 werden in Sölden zwei Riesenslaloms veranstaltet. Am Samstag sind die Damen dran und am Sonntag die Herren.
- Vom 15. bis zum 16. November ist Levi in Finnland der Austragungsort von zwei Slaloms.
- Vom 22. bis zum 23. November geht es dann nach Gurgl, wo ebenfalls zwei Slaloms stattfinden.
- Im Anschluss steht vom 27. bis zum 30. November Copper Mountain in den USA auf dem Programm.
- Vom 2. bis zum 7. Dezember geht es in den USA in Beaver Creek weiter. Die Damen fahren parallel dazu vom 6. bis zum 7. Dezember zwei Riesenslaloms im kanadischen Tremblant.
Diese Eckdaten veröffentlicht die FIS fortlaufend im Kalender und aktualisiert diese bei Bedarf. Sölden selbst kündigt das Eröffnungswochenende mit über 140 Athlet:innen an. Zudem werden mehr als 30.000 Fans erwartet. Die zwei Riesenslaloms sind das Herzstück des Events, während rundherum ein Rahmenprogramm am Gletscher veranstaltet wird.
Die Highlights in Österreich in der Übersicht
Für viele Fans stellt Kitzbühel das absolute Highlight des Ski-Winters dar. Die Hahnenkamm-Woche soll vom 19. bis zum 25. Jänner stattfinden. Interessierte können das Training kostenlos mitverfolgen, denn es ist schon seit jeher frei zugänglich. Die Detailzeiten der Rennen werden jeweils zeitnah bekanntgegeben, denn das Wetter spielt in diesem Zusammenhang stets eine bedeutende Rolle, wenn es um die Sicherheit auf Streif und Ganslern geht.
Sölden ist wie immer der perfekte Stimmungs- und Formtest für die Athleten. Es erwarten Sie zwei Riesenslaloms, volle Tribünen und viele bekannte Gesichter. Zudem findet hier der erste aussagekräftige Leistungsvergleich im Bereich der Technik statt. Die Veranstalter unterstreichen den Charakter als „Saisonauftakt mit Festivalgefühl“, doch gleichzeitig ist klar: Der Gletscher ist selektiv, wer es schafft, hier sauber zu fahren, der sendet ein sehr frühes positives Signal.
Gurgl hat sich 2023/24 als Slalom-Standort etabliert und liefert Ende November wieder kompakte TV-Rennen mit guter Übersicht am Kirchenkar. Der Ablauf mit Start 1. Lauf, Pause, 2. Lauf und Siegerehrung ist eng getaktet und somit ideal, falls Sie einen "vollen Renntag" einplanen möchten.
Begleitende digitale Angebote: Zeitvertreib an der Piste
Rund um große Sportereignisse boomt auch das digitale Rahmenprogramm. Live-Streams auf dem Smart-TV oder dem Handy, Highlight-Clips, Mehrkameraperspektiven, Second-Screen-Apps mit Echtzeitstatistiken, Podcasts und Analysen, Social-Media-Reactionshows, Fantasy-Ligen und Tippspiele, offizielle Club- und Liga-Apps mit Push-News, sowie Event-Apps für Public Viewings oder Watch-Partys bieten Ihnen eine große Auswahl. Ergänzend bieten Fitness- und Tracking-Apps Challenges, während Kreativ-Tools Fans das Erstellen eigener Reels und Short-Clips erleichtern. Das Wetten ist dabei nur eine von vielen digitalen Optionen. Wer es in Betracht zieht, begegnet online Begriffen wie Sportwetten ohne Sperrdatei, Livewetten, Cash-Out oder Value Bets. Deren Bedeutung variiert je nach Markt und Regelwerk. Wichtig ist ein nüchterner Angebotscheck: gültige Lizenz, klare Identitätsprüfung, einstellbare Einsatz- und Zeitlimits, transparente Quoten und Gebühren sowie nachvollziehbarer Datenschutz.
Ganz gleich ob Streaming, Podcasts, Fantasy-Ligen oder Wetten: Achten Sie auf faire Abo-Modelle (monatlich kündbar, Familienprofile), Offline-Modus, Untertitel/Audiodeskription, Gerätekompatibilität (Smart-TV, Konsole, Smartphone), Datenspar-Einstellungen und verlässliche Altersfilter. Nutzen Sie persönliche Budgets und Zeitlimits und schließen Sie Minderjährige konsequent aus. So bleibt die digitale Fan-Experience vielseitig, sicher und alltagstauglich.
So holen Sie das Beste aus Ihrer Zeit an der Piste heraus
Sie freuen sich schon auf den Ski-Weltcup 25/26 und haben vor, live vor Ort mit dabei zu sein? Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt, welche Ihnen dabei helfen, das Event auf die bestmögliche und effizienteste Art und Weise mitzuerleben:
Merken Sie sich die Zeitfenster: Zweite Durchgänge gestalten sich in den meisten Fällen ganz besonders spannend, weil die Piste selektiver wird und die Abstände kleiner sind. Vor allem Sölden liefert hier jährlich sehr knappe Entscheidungen. Vergessen Sie nicht, sich den Wecker zu stellen oder Kalendererinnerungen einzurichten.
Nutzen Sie das Heimdoppel in Österreich: Mit den Events in Sölden und Gurgl haben Sie im November zwei spannende Techniktermine in Österreich auf dem Plan. Wer vor Ort sein will, profitiert von kurzen Wegen und guter Sicht.
Planen Sie Kitzbühel rechtzeitig ein: Die verschiedenen Trainingseinheiten sind normalerweise frei zugänglich und Sie haben somit die Möglichkeit, nah am Geschehen zu sein. Für die Rennkarten und die Buchung einer Unterkunft gilt stets: je früher gebucht und bestellt wird, desto besser. Erfahrungsgemäß sind die Tickets recht zügig ausverkauft und die Region schnell ausgebucht.
Bleiben Sie immer flexibel: Das Wetter, der Wind und die Lawinensituation sind Faktoren, auf welche Veranstalter keinen Einfluss haben. Die FIS aktualisiert Startzeiten zeitnah im Online-Kalender. Ein kurzer Blick am Vorabend erspart Frust.