Das härteste Hindernisrennen der Alpen kehrte nach Zell am See-Kaprun zurück: Von 12. bis 14. September 2025 versammelte sich die internationale Hindernislauf-Elite im Rahmen des Spartan Trifecta & Ultra Weekends in der Region zwischen Gletscher, Berg und See. Über 5.400 Athleten aus 39 Nationen kämpften um die Siege in fünf Bewerben über verschiedene Distanzen mit Start und Ziel in Kaprun. Ihr Debüt feierte die neue Ultra-Disziplin über 50 Kilometer und 60 Hindernisse – die erste ihrer Art im gesamten deutschsprachigen Raum.


Den Startschuss gaben am Freitag rund 325 junge Spartaner beim Kids Race, die mit viel Begeisterung und Mut zwischen 10 und 20 kindergerechte Hindernisse auf Streckenlängen von 1 bis 3 Kilometern meisterten. Am Samstag stand der anspruchsvollste aller Renntage auf dem Programm. Insbesondere die neue Ultra-Disziplin verlangte den Athleten auf einer Strecke über 50 Kilometer mit insgesamt 60 Hindernissen und 3.429 Höhenmetern alles ab. Die Route verlief zudem spektakulär: Vom Start ging es durch die Sigmund Thun Klamm und über die Dreiwallnerhöhe hinauf bis zum Alpincenter am Kitzsteinhorn. Damit war dieser Bewerb der erste seiner Art im gesamten deutschsprachigen Raum und setzte neue Maßstäbe im Hindernislaufsport: Insgesamt 420 Teilnehmer waren für das härteste Rennen angemeldet, 311 von ihnen erreichten das Ziel. Ebenso aussichtsreich und herausfordernd zeigte sich auch die Beast-Disziplin über 21 Kilometer und 30 Hindernisse. Abgerundet wurde das breite Wettkampfprogramm durch die Sprint-Distanz (5 Kilometer, 20 Hindernisse) sowie die Super-Distanz (10 Kilometer, 25 Hindernisse), die Athleten aller Leistungsniveaus intensive Herausforderungen boten.

Österreichische Podestplätze beim ersten Ultra-Bewerb im deutschsprachigen Raum
Die Siege bei der Ultra-Premiere gingen an Serbien mit Miloš Rajičević bei den Männern und an die Slowakei mit Alžbeta Kulacsikova bei den Frauen. Für Jubel unter den Zuschauern sorgten vor allem die starken heimischen Athleten: Bei den Männern erkämpfte sich Marco Hofstätter mit Platz zwei einen Spitzenrang, dicht gefolgt von David Muhm auf Platz drei. Auch im Bewerb der Damen glänzte Österreich mit Elisabeth Heinrich, die als Zweitplatzierte das Podest erklomm. Im Rahmen des Abschlusstages am Sonntag wurden zudem die unermüdlichsten aller Athleten gewürdigt: 195 Sportler erhielten die begehrte „Trifecta Weekend“-Medaille. Diese Ehrung wird an jene vergeben, die alle drei Distanzen Sprint, Super und Beast an diesem Wochenende erfolgreich bewältigt haben.

Save the date: Das nächste Spartan Race Weekend in Zell am See-Kaprun findet von 11. bis 13. September 2026 statt.

Ergebnisse Ultra-Rennen

Top 3 Frauen:

  1. Alžbeta Kulacsikova (SVK) – 8:04:16
  2. Elisabeth Heinrich (AUT) – 8:32:28
  3. Jelena Jenčić (SRB) – 8:54:03

Top 3 Männer:

  1. Miloš Rajičević (SRB) – 6:43:13
  2. Marco Hofstätter (AUT) – 6:44:57
  3. David Muhm (AUT) – 7:10:10

Ergebnisse aller Disziplinen im Detail: Results Spartan Weekend Zell am See-Kaprun

Manuel Resch, CEO Zell am See-Kaprun Tourismus GmbH: „Das Spartan Trifecta & Ultra Weekend zeigt einmal mehr, dass Zell am See-Kaprun eine Top-Destination für Extremsport auf internationalem Level ist. Die über 5.400 Spartaner aus aller Welt erlebten hier nicht nur spektakuläre Herausforderungen, sondern auch eine unvergleichliche Kulisse aus Gletscher, Berg und See. Mein Dank gilt den 400 freiwilligen Helfern, den Einsatzkräften sowie Grundbesitzern, die mit ihrem Einsatz ein reibungsloses und unvergessliches Event ermöglicht haben."

Helge Lorenz, Organisator und Veranstalter Spartan Race Österreich: „Zum 10-jährigen Jubiläum des Spartan Race in Österreich freut es uns besonders, erstmals ein Ultra-Format anbieten zu dürfen. Die perfekte touristische Infrastruktur von Kaprun bietet das ideale Gelände für diese Herausforderung.“

Alle Infos zum Event: www.zellamsee-kaprun.com/de/events/spartan-race