
Warum „Risikosportarten“ keineswegs nur ein Ausdruck einer oberflächlichen Spaßgesellschaft sind, sondern die Ausübenden und die Gesellschaft weiterbringen können. Und warum es besser ist, Risikokompetenz zu erwerben, als Risikovermeidung zu betreiben.

Am zweiten Juli-Wochenende werden mehr als 5.000 Teilnehmer aus über 40 Nationen die Welterberegion rund um den Hallstättersee wieder zum Hotspot der Mountainbike-Szene machen.

Sport und Natur, Herausforderung und Erlebnis lassen sich kaum wo, so perfekt verbinden wie beim Trailrunning. Kein Wunder, dass solche Bewerbe auch in Österreich mehr werden und starken Zulauf haben.

Youtube-Nachahmer, fette Reifen und E-Bikes verlangen nach einer Nachschärfung beim Thema Trail-Etikette: Für ein respektvolles Miteinander im Einklang mit der Natur braucht es neue Regeln, damit es zwischen Mountainbikern, E-Bikern und Wanderern nicht funkt.

Wie sich 28 Prozent Steigung anfühlen und wo die Rad-WM in Innsbruck möglicherweise entschieden wird. Begehung der Höttinger Höll‘ in Innsbruck.