Direkt zum Inhalt
SPORTaktiv Logo
Menü
Sportaktiv Logo
  • Fitness
    • Fitnesstraining
    • Ernährung
    • Sportnahrung
    • Fitness-Trends
  • Laufen
    • Lauftraining
    • Lauf-Trends
    • Top-Laufevents
  • Biken
    • Mountainbike
    • Rennrad
    • Gravelbike
    • Bike-Trends
    • Top-Bikeevents
  • Outdoor
    • Wandern & Klettern
    • Skifahren
    • Skitouren
    • Langlaufen
    • Outdoor-Trends
    • Top-Outdoorevents
  • Profisport
  • Camps
  • Hotels
  • Events
    • Top-Events
    • Eventkalender
    • Event eintragen
  • E-Paper
  • Wandern & Klettern
  • Skifahren
  • Skitouren
  • Langlaufen
  • Outdoor-Trends
  • Top-Outdoorevents
Bergsport-Equipment im Detailcheck: Das müssen die Ausrüstungsteile alles können / Bild: iStock / kapulya

Bergsport-Equipment im Detailcheck: Das müssen die Ausrüstungsteile alles können / Bild: iStock / kapulya

  1. Home
  2. Outdoor
  3. Wandern & Klettern

Bergsport-Equipment im Detailcheck: Das müssen die Ausrüstungsteile alles können

29/07/2016 - 08:42

Du hast noch offene Fragen zum Thema Bergsport-Equipment? Unsere beiden „Models" Georg Doppler und Heba Raban von Gigasport Graz zeigen auf einen Blick, worauf es bei den einzelnen Ausrüstungsteilen für's Wandern, Bergsteigen, Klettern und Klettersteiggehen ankommt.

Wanderausrüstung / Bild: Thomas Polzer / aufgenommen bei Gigasport Graz
1. WANDERN

  • Jacke und Hose: Entscheidend sind Atmungsaktivität, Bequemlichkeit und Passform, elastische Stoffe wie Softshell sind hier erste Wahl.
  • Schuhe: Sollen Grip und Knöchelhalt bieten und nicht zu hart sein, um gut abzurollen.
  • Rucksack: Rund 30 l Volumen sind ideal für 1- bis 2-Tagestouren; Leichtigkeit und gute Passform sorgen für den nötigen Komfort.
  • Stöcke: Kleines Packmaß und ein hochwertiges Verstellsystem sind die wichtigsten Kriterien.

Bergsteigerausrüstung / Bild: Thomas Polzer / aufgenommen bei Gigasport Graz
2. BERGSTEIGEN

  • Oberbekleidung: Soll einen breiten Temperaturbereich abdecken, was man im „Schichtenprinzip" gut erreicht. Beispiel: Softshelljacke mit darübergezogenem Isolier-Gilet (wie im Bild); eine Hardshelljacke kommt als Schlechtwetterschicht in den Rucksack.
  • Hose: Windfest und wärmer ausgeführt als beim Wandern; Verstärkungen im Unterschenkelbereich fürs Gehen mit Steigeisen, integrierte Gamaschen; zusätzliche wasserdichte Überhose ist im Rucksack.
  • Schuhe: Voll steigeisenfest, gefüttert/isolierend, dickes, robustes Material, Gummierung als Geröllschutz.
  • Haube und Brille: Beides ist ein Muss in hochalpinen Lagen.
  • Rucksack: Ca. 40–45 l Volumen, mit Pickel-, Helmund Steigeisenhalterung ausgestattet.

Klettersteigausrüstung / Bild: Thomas Polzer / aufgenommen bei Gigasport Graz
3. KLETTERSTEIGGEHEN

  • Helm: Muss exakt passen und soll gut belüftet sein.
  • Jacke: Leicht, atmungsaktiv, schmal geschnitten, klein packbar und am Gipfel trotzdem gut wärmend – Primaloftjacken passen sehr gut in dieses Anforderungsprofil.
  • Hose: Ein schmaler Schnitt und viel Bewegungsfreiheit (z. B. durch Stretchzonen) sind wichtig.
  • Schuhe: Gefragt sind hier eine steife Sohle, eine Kletterzone und ein abriebfestes Material.
  • Rucksack: 25–30 l Inhalt, schmal geschnitten für gute Bewegungsfreiheit, und wegen der Schwerpunktlage körpernaher Sitz.
  • Klettergurt: Auf gute Einstellbarkeit achten (Stichwort: „vierfachverstellbar").
  • Klettersteigset: Leichtgängige, ergonomisch passende Karabiner sparen in Summe Kraft.

Kletterausrüstung / Bild: Thomas Polzer / aufgenommen bei Gigasport Graz
4. KLETTERN

  • Shirt und Hose: Bequem, elastisch und atmungsaktiv, muss vor allem perfekte Beweglichkeit zulassen.
  • Schuhe: Müssen „wie eine zweite Haut" sitzen; spezielle Gummimischung der Sohle sorgt für maximalen Grip am Fels.
  • Helm: Auch hier auf perfekte Passform und eventuell Belüftung achten.
  • Klettergurt: Sportklettergurte sind leichter, müssen nicht über den großen Verstellbereich eines Alpinklettergurts verfügen.
  • Sicherungsgerät: Auswahl erfolgt nach Einsatzzweck – z. B. ob man nur im Vorstieg oder auch im Nachstieg sichern will.

Check ein! Die SPORTaktiv Hotels warten auf dich ... / Bild: iStock

Check ein! Die SPORTaktiv Hotels erwarten dich mit traumhaften Angeboten für Aktivsportler ...


ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Top Tipps für deinen Herbsturlaub im Ötztal
Top Tipps für deinen Herbsturlaub im Ötztal
Das Kremstal: Geheimtipp für Abenteuerlustige
Das Kremstal: Geheimtipp für Abenteuerlustige

Aktuell

Thumbnail
In- & Outdoor: Klettererlebnis Südtirol
Thumbnail
Leichte Wanderschuhe: Das ist die neue Trek-Light-Linie von Hanwag
Thumbnail
Schaufensterbummel: 10 aktuelle Leichtwanderschuhe
Thumbnail
Kaufberatung: Was einen guten Kletterschuh ausmacht
Thumbnail
Lebensgefühl Bouldern: Die Freiheit am Fels
Thumbnail
SPORTaktiv sucht Bergfreunde fürs Leben: Werde Teil des Magazins!
Thumbnail
Die schönsten Wanderungen in der Ferienregion Hohe Salve
Thumbnail
Fast or slow, high or low: Die großen Unterschiede bei Wanderschuhen
Thumbnail
Gemeinsam nach draußen: Finde neue Sportsfreunde in der Naturfreunde Freizeitpartnerbörse
Thumbnail
Wandertipp fürs Wochenende: Wildseelodersee im PillerseeTal (T)
Thumbnail
Sicherheitstipps für die Outdoorsaison von Bergsteiger-Legende Peter Habeler
  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite < Zurück
  • …
  • Seite 40
  • Seite 41
  • Seite 42
  • Seite 43
  • Aktuelle Seite 44
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • Seite 48
  • …
  • Nächste SeiteEntdecke weitere Stories
  • Letzte Seite Ende »
  • Magazin abonnieren
  • Magazin im Handel
  • Datenschutzinformation
  • Cookieeinstellungen ändern
  • Cookie Policy
  • Werben auf SPORTaktiv
  • Offenlegung Online & Print
  • ANB
  • Alternative Streitbeilegung
  • Unser Team
  • Impressum
  • Sitemap
SPORTaktiv Logo