Rund um das Ahrntal haben 80 Dreitausender-Gipfel Aufstellung genommen. Andere mögen eine derartige Kulisse für bedrohlich und erdrückend empfinden. Norbert Niederkofler empfindet beim Anblick der Felsgiganten seiner Südtiroler Heimat „Sicherheit und ein wohliges Gefühl“.
Schon früh waren die Berge im Winter für ihn Schauplatz wilder Off-Piste-Abenteuer und Skirennen, später nährten sie Niederkoflers Neugier, wie es wohl auf der anderen Seite der alpinen Höhenzüge aussieht. „Die Berge treiben einen zu Wanderjahren“, beschreibt er diese Phase im Leben. Niederkofler verschlug es unter anderem in internationale Kulinarik-Metropolen wie London, Zürich, Mailand, München und New York.
Nach seiner Rückkehr in die heimischen Berge wurde er Executive Chef des mittlerweile geschlossenen St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, wo er zwischen 2000 und 2017 drei Michelin-Sterne erkochte. Dazwischen passierte Entscheidendes: 2010 kam sein Sohn auf die Welt – und mit ihm die Frage nach der Nachhaltigkeit des eigenen Tuns. Daraus wuchs in den Folgejahren eine kulinarische Philosophie, die auf radikaler Saisonalität, Regionalität und Nachhaltigkeit sowie einer Gästebefragung fußt. Letztere habe ergeben, dass sie „wegen der Landschaft und dem guten Essen kommen“, so Niederkofler. „Wenn ich dafür Zutaten verwende, die es überall gibt, werde ich vergleichbar.“ Das wollte er nicht mehr sein.
Als Antwort kreierte er „Cook the Mountain“ – ein Konzept, das auf vier Grundprinzipien basiert: Es werden keine Produkte aus Gewächshäusern verwendet, kein Olivenöl, keine Zitrusfrüchte und es wird kein Müll produziert. Das Ergebnis ist eine Küchenlinie, die Niederkofler seit 2023 in seinem „Atelier Moessmer“ in Bruneck zelebriert. Bereits im ersten Jahr wurde das Restaurant mit drei Michelin-Sternen sowie dem Green Star und zuletzt als eines der zwanzig besten Restaurants der Welt ausgezeichnet. Als „Balsam fürs Herz“ und Lob für das gesamte Team versteht er derartige Ehrungen.
Mittlerweile hat Niederkofler sein kulinarisches Universum auf das „AlpiNN“ am Gipfelplateau des populären Ski- und Wandergebiets Kronplatz – „da geht sich im Winter immer eine schnelle Abfahrt aus“ (Niederkofler) – sowie seit heuer auf den „Ansitz Heufler“ in Oberrasen erweitert. Im über 400 Jahre alten, wuchtigen historischen Gebäude im Antholzertal, das mit Almen, Gletscher, Bergseen und Wasserfällen als Naturparadies reüssiert. An allen Standorten werden Komposition serviert, die eine Hommage an diese Landschaft, seine Menschen und seine Kultur sind: präzise in der Ausführung, tief in der Identität, poetisch im Ausdruck.