Für alle, die auch im Winter hoch hinaus wollen: Unsere Top 20 Skitouren für Fortgeschrittene in Österreich, Italien und Slowenien.
Vorarlberg
Piz Buin (3312m)
Der Piz Buin ist nicht nur der höchste Gipfel Vorarlbergs, sondern auch eine der eindrucksvollsten Skitouren im Montafon. Am Gipfel eröffnet sich ein eindrucksvolles Panorama: Von der Wildspitze über den Ortler bis hin zur Bernina schweift der Blick. Der Anstieg erfordert Kondition und Erfahrung, doch die Mühen werden mit einem grandiosen Ausblick mehr als belohnt.
20,3 km / 1280 hm / ca. 6:00 h
> Hier geht's zu Tour <
www.montafon.at
Osttirol
Hoch Tirol
Die Durchquerung Hoch Tirol gilt als Königin der Skihochtouren und als eine der eindrucksvollsten Unternehmungen in den Ostalpen. In sechs Tagen führt sie über weite Gletscher, markante Gipfel und hochalpine Übergänge – eine echte Herausforderung für Kondition und Technik mit über 90 km und 9000 hm im Aufstieg.
6 Tage / 92 km / 9230 hm
> Hier geht's zu Tour <
www.osttirol.com
Tirol
Lüsener Fernerkogel (3299 m)
Ein Aushängeschild im Tiroler Skitourenportfolio – mit allem, was eine hochalpine Unternehmung ausmacht. Nach den ersten steilen Passagen öffnet sich das mächtige Gletscherbecken des Lüsener Ferners mit seinen idealen Skihängen. Der Gipfel selbst bietet einen eindrucksvollen Blick über die Zillertaler, Stubaier und Ötztaler Eisriesen.
8,3 km / 1660 hm / 5:30 h
> Hier geht's zu Tour <
www.innsbruck.info
Wildspitze (3774 m)
Der Jubiläumsgrat der Wildspitze, des höchsten Gipfels Tirols, gilt als eine der elegantesten Möglichkeiten, diesen markanten Berg zu überschreiten. Die Route verläuft über ausgesetztes Gelände, Firn und Eis mit steilen Passagen bis zu 50 Grad und ist damit die Königstour an der Wildspitze.
8 km (Aufstieg) / 1189 hm / ca. 4 h
> Hier geht's zu Tour <
www.pitztal.com
Venter Runde
Die Venter Runde gehört zu den Klassikern unter den Skihochtouren und ist eine der beliebtesten „Hautes Routes“ der Ostalpen. Startpunkt ist Vent, von dort führt die fünftägige Tour durch den zentralen Teil der Ötztaler Alpen und auf einige der höchsten und attraktivsten Dreitausender Tirols.
72,5 km / 5940 hm / 19:30 h
> Hier geht's zu Tour <
www.oetztal.com
Salzburg
Hochkönig (2941 m) – vom Arthurhaus
Ausgangspunkt ist das Arthurhaus auf 1502 m in Mühlbach am Hochkönig. Die Route führt über die „Kleine Geißnase“ weiter ins Obere Ochsenkar und über einige steile Passagen zum Gipfel des Hochkönigs. Dabei eröffnen sich immer wieder eindrucksvolle Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
17,5 km / 1550 hm / 5:30 h
> Hier geht's zu Tour <
www.hochkoenig.at
Gamskarkogel (2467 m)
Der Gamskarkogel ist der höchste Grasberg Europas und zählt zu den schönsten Skitourenzielen im Großarltal. Ausgangspunkt ist Hüttschlag – der Parkplatz unterhalb des Bauernhofs Hinterfeld. Kombinationsmöglichkeit: Abfahrt bis kurz unterhalb der Tofernscharte, anschließend Aufstieg zum Finsterkopf (2152 m). Besonders beliebt als Frühlings-Firntour!
14,2 km / 1230 hm / 5:30 h
> Hier geht's zu Tour <
www.grossarltal.info
Eiskogel (2321 m)
Die Tour startet in Wengerau und führt zur Söldenhütte (1531 m), die jederzeit zu einer Einkehr einlädt. Bei der Tauernscharte ist Vorsicht geboten, da die Querung sehr eisig sein kann. Vom Gipfel des Eiskogels eröffnet sich ein weiter Blick auf das Salzachtal und den Hochkönig.
11,7 km / 1400 hm / ca. 4 h
> Hier geht's zu Tour <
www.werfenweng.eu
Liebeseck (2303m)
Die mittelschwierige Skitour auf das majestätische Liebeseck beginnt mit einem flachen Einstieg durch das Marbachtal, der Zeit zum Aufwärmen bietet. Bald setzt der eigentliche Anstieg zum Gipfel ein, wo eine beeindruckende Aussicht wartet. Der Rückweg erfolgt auf derselben Strecke.
13,77 km / 1194 hm / 5:30 h
> Hier geht's zu Tour <
www.flachau.com
Weißeck (2714m) in Zederhaus
Eine besonders reizvolle Skitour in den Radstädter Tauern. Der Aufstieg über den Südgrat führt durch hochalpines Gelände und sollte keinesfalls unterschätzt werden. Besonders attraktiv ist die Abfahrt durch das Ödenkar, sofern die Schneeverhältnisse es zulassen.
13 km / 1414 hm / ca. 5:30 h
> Hier geht's zu Tour <
www.lungau.at
Kärnten
Skidurchquerung Nockberge-Trail
Die legendäre „Wildnis & Wellness“ Skidurchquerung führt in vier Etappen von Katschberg nach Bad Kleinkirchheim durch die Kärntner Nockberge. Die Etappen sind relativ leicht, aber lang. Ein Buchungscenter sorgt für komfortable Hotels und Wellnessresorts für entspannte Nachmittage und kulinarische Abende.
4 Tage / 65 km / 3400 hm
> Hier geht's zu Tour <
nockberge-trail.com
Skidurchquerung Tauerncross
Diese Skitour führt in 6 Tagen von Heiligenblut bin ins Maltatal. Fast jeden Tag geht es auf einen Dreitausender, darunter Sonnblick (3106 m) und Hochalmspitze (3360 m). Die Tour verläuft durch hochalpines Gelände und ist nur für erfahrene Skitourengeher:innen geeignet. Jetzt als geführte Tour über die Alpinschule Highlife – Termin 6.–11. April 2026.
6 Tage / 5000 hm
> Hier geht's zu Tour <
www.highlife.co.at
Hohe Warte (2780 m)
Sehr schwere Skitour auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen. Der Start erfolgt auf 1100 m unterhalb des Plöckenpasses. Die Route führt zunächst zur Collinettaalm, weiter zur Casera Val di Collina, zur Casera Plotta und zum Rifugio Marinelli. Anschließend steil zur Forcella Monumenz, leicht hinunter ins Kar und schließlich auf den Gipfel.
8,5 km / 1800 hm / ca. 6:00 h
> Hier geht's zu Tour <
www.nassfeld.at
Steiermark
Deneck (2433 m)
Das Deneck hat sich im Bereich des Sölkpasses zu einem der beliebtesten Skitourenziele entwickelt. Charakteristisch sind freie Almwiesen, weite Kare und der imposante Gipfel am Alpenhauptkamm der Niederen Tauern. Junge Entdecker und erfahrene Skitourengeher kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten.
18,6 km / 1300 hm / ca. 5:00 h
> Hier geht's zu Tour <
www.schladming-dachstein.at
Hochschwab (2276 m)
Eine Skitour auf den Hochschwab lässt jedes Bergsteigerherz höherschlagen. Die Tourenmöglichkeiten im Hoch-schwabmassiv, das mehreren hundert Gipfeln Heimat bietet, sind so vielfältig wie sonst kaum wo. Die Route führt vom Gasthof Bodenbauer über das Rauchtal auf den Hochschwabgipfel.
7,15 km / 1431 hm / ca. 5:00 h
> Hier geht's zu Tour <
www.hochsteiermark.at
Lugauer (2217m) – das steirische Matterhorn
Der Skitourenklassiker führt in rund 7 Stunden durch die Ebner Klamm über Almen und die Lugauer Plan bis zum 2217 m hohen Gipfel im Gesäuse. Auf der Abfahrt warten 600 Meter Downhillvergnügen bis ins Haselkar.
21,3 km / 2100 hm / 7:00 h
> Hier geht's zu Tour <
www.gesaeuse.at
Oberösterreich
Lagelsberg (1986 m) – Zellerschneise
Die Skitour startet in Vorderstoder und führt über die Zellerhütte sowie den Schallerkogel zu freien Hängen und lichten Lärchenwäldern bis zum Gipfel. Nordseitig bietet die Route oft feinsten Pulverschnee. Die Abfahrt verläuft wie der Aufstieg, mit einer traumhaften Fahrt durch die Zellerschneise.
10,7 km / 1300 hm / 5:30 h
> Hier geht's zu Tour <
www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at
Italien
Chaligne (2608 m)
Eine wundervolle Skitour mit zauberhaftem Ausblick über das gesamte Aostatal. In diesem Gebiet hält sich der Pulverschnee meist mehrere Tage. Ausgangspunkt ist Buthier auf 1319 m.
1289 hm / 4:30 h
> Hier geht's zu Tour <
www.lovevda.it/de
Forcella Baldas (1749 m)
Die Skitour startet in Lesis und führt zunächst durch Waldgebiete bis zur Casera Pradut auf 1431 m. Der zweite Teil verläuft teilweise in offenem Gelände nördlich des massiven Bergrückens des Monte Ressetum. Die Mühen werden mit eindrucksvollen Ausblicken belohnt und man gelangt danach zu dem auffälligen Einschnitt, der Forcella Baldas.
7,5 km / 1099 hm / 3:30 h
> Hier geht's zu Tour <
www.turismofvg.it/de
Slowenien
Juliana-SkiTour 3a – Kanjavec (2568 m)
Diese anspruchsvolle Highlight-Skitour startet in Trenta und führt durch das Zadnjica-Tal, im Schatten der Wände des Vršac, bis zum Prehodavci-Übergang. Von dort geht es weiter zum Gipfel des Kanjavec, Aug in Aug mit dem benachbarten Triglav. An klaren Wintertagen eröffnet sich ein schier endloser Panoramablick.
16,4 km / 1763 hm / ca. 11 h
> Hier geht's zu Tour <
julian-alps.com