Klare Fernblicke, goldene Wälder und angenehme Temperaturen laden dazu ein, noch einmal vor Saisonende Gipfel zu erklimmen. Wir haben für dich 20 abwechslungsreiche Herbst-Gipfeltouren in Österreich, Bayern und Italien, die auch im Oktober und November noch gut begehbar sind, zusammengestellt.
Vorarlberg
Höferspitze (2131 m)
Die Höferspitze ist ein wunderschöner Aussichtsberg mit Panoramablick ins Kleinwalsertal, auf den felsigen Widderstein, das Braunarlmassiv und nach Schröcken. Besonders lohnenswert sind die Sonnenauf- und -untergänge am Gipfelkreuz (Stirnlampe!) – hier trägt man sich mit Genuss ins Gipfelbuch ein.
5,65 km / 502 hm / 3 h
> Hier geht's zur Tour <
www.bregenzerwald.at
Tirol
Bärenkopf – Zwölferkopf (1991 m)
Der Bärenkopf zählt zu den beliebtesten Gipfeln rund um den Achensee – aus gutem Grund: Der Blick auf den türkisblauen See ist beeindruckend. Eine abwechslungsreiche Bergwanderung ohne Schwierigkeiten führt hinauf zum Gipfel, eine urige Einkehrmöglichkeit lädt unterwegs zum Verweilen ein.
6,4 km / 590 hm / 3:30 h
> Hier geht's zur Tour <
www.achensee.com
Gipfeltour Kleine und Hohe Salve (1829 m)
Die Hohe Salve, ein nahezu freistehender Gipfel, ist bekannt für ihren atemberaubenden 360-Grad-Panoramablick. Schon zur Zeit der Kelten galt der kegelförmige Berg als Kraftplatz und heilige Stätte. Heute wartet oben die höchstgelegene Wallfahrtskapelle Österreichs.
7,4 km / 360 hm / 2:45 h
> Hier geht's zur Tour <
www.kitzbueheler-alpen.com
Kuhmesser (2264 m)
Die Aussicht vom Gipfelkreuz beeindruckt und reicht vom Inntal zum Karwendel sowie von den Tuxer Bergen bis zum vergletscherten Zillertaler Hauptkamm. Auch das nahe Kellerjoch mit der kleinen Kapelle zeigt sich von seiner schönsten Seite. Ausgangspunkt der kurzen, aber steilen Tour ist der Parkplatz Loassattel.
2,1 km / 573 hm / 1:15 h
> Hier geht's zur Tour <
www.silberregion-karwendel.com
Gipfelwanderung Schelleleskopf (1722 m)
Am Westende des Plansees, beim Campingplatz, führt der Weg durch lichten Wald hinauf zum Schelleleskopf. Der Aufstieg ist stets einfach, verläuft über schmale und stellenweise steile Pfade. Oben belohnt ein Panoramablick über den Plansee bis zu den Lechtaler Alpen jeden Herbstwanderer.
5,5 km / 739 hm / 2:45 h
> Hier geht's zur Tour <
www.reutte.com
Salzburg
Neukirchen: Frühmesser- Rundweg
Die Auffahrt erfolgt mit der Wildkogelbahn Neukirchen (bis 27. 10.) oder der Smaragdbahn Bramberg. Die wunderschöne Höhenwanderung führt durch das Wildkogelgebiet mit tollem Blick zum Großen Rettenstein. Auf der anderen Seite geht es hinunter zum Grasleitenkopf und über die Herrensteigscharte zurück.
8,2 km / 305 hm / 2:45 h
> Hier geht's zur Tour <
www.wildkogel-arena.at
Mauskarspitze (2373 m)
Für geübte Wanderer: Über liebliche Plateaulandschaften führt der Steig zum Gipfel. Der Ausblick ist beeindruckend – im Süden ragen die schneebedeckten Gipfel der Hohen Tauern empor, im Osten zeigt sich der höchste Grasberg Europas, der Gamskarkogel, und im Norden das Hochkönigmassiv.
2,8 km / 320 hm / 1:30 h
> Hier geht's zur Tour <
www.gastein.com
Spielberghorn (2044 m)
Die Tour auf das Spielberghorn gehört zu den echten Geheimtipps der Region: abwechslungsreich, fordernd und mit herrlichen Panoramablicken. Ausgangspunkt ist das Tödlinggut in Leogang/Grießen. Über Sonnkogel und Kuhfeldhörndl führt der Weg zum Gipfel, wo ein atemberaubender Blick auf die umliegende Bergwelt wartet.
7 km / 1140 hm / 3–3,5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.saalfelden-leogang.com
Kärnten
Hochwipfel (2195 m)
Das Nassfeld lädt zu dieser schönen Herbsttour ein. Start ist bei der Rattendorfer Alm auf 1502 m. Über scheinbar endlose Berghänge, nockartige Höhen und geschichtsträchtige Wege führt die lange, meist einsame Route auf den Hochwipfel. Oben belohnt ein herrliches Panorama über das gesamte Gailtal – vom Reißkofel im Norden bis zu den Lienzer Dolomiten.
10,5 km / 682 hm / 5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.nassfeld.at
Drei-Länder-Wanderung
Von der Bergstation des Dreiländerecks auf der Seltschacher Alm führt die Tour gleich zum Schnittpunkt der drei Länder Österreich, Italien und Slowenien. Weiter geht es zur Kapelle Madonna della Neve und beim Anstieg zur Roten Madonna vorbei an historischen Festungsanlagen. Alpen-Adria-Panorama vom Feinsten! Der höchste Punkt liegt auf 1508 m.
10 km / 524 hm / 4 h
> Hier geht's zur Tour <
www.visitvillach.at
Oberer Petzen-Rundmarsch
Aussichtsreicher Rundwanderweg von der Petzen-Bergstation zur Feistritzer Spitze (2113 m). Durch Lärchenwald und vorbei an der St. Anna-Kapelle geht es bergwärts bis zur Baumgrenze, weiter zum Kniepssattel und dann zum Gipfelkreuz der Feistritzer Spitze (Hochpetzen). Der Rückweg führt über den Neubersch-Steig durch das Krischa-Kar.
7 km / 575 hm / 3,5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.suedkaernten.at
Steiermark
Stoderzinken (2048 m) und Friedenskircherl
Startpunkt ist am Parkplatz beim Steinerhaus an der Stoderzinken-Alpenstraße – der Weg führt durch Lärchen-, Zirben- und Latschenwald zunächst zum Friedenskircherl und weiter zum Gipfelkreuz. Dort eröffnet sich ein grandioser 360-Grad-Rundumblick auf Gröbming, das Dachstein-Massiv und das untere Ennstal.
4,7 km / 350 hm / ca. 2,5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.schladming-dachstein.at
Wanderung auf die Hornfeldspitze (2277 m)
Diese gemütliche Tour mit herrlicher Weitsicht eignet sich besonders für Sonnenauf- oder -untergang. Oben angekommen wird man mit atemberaubender Aussicht belohnt. Wer im Herbst unterwegs ist, sollte beim Abstieg Stirnlampe, ausreichend Erfahrung und besondere Vorsicht einplanen.
3,4 km / 500 hm / ca. 3 h
> Hier geht's zur Tour <
www.regionmurau.at
Hochlantsch-Runde (1720 m)
Auf den Hochlantsch – den König des Grazer Berglands. Nach dem Aufstieg von der Teichalm zum Gipfel wird man mit grenzenloser Aussicht weit über die Grenzen des Naturparks Almenland hinaus und echtem Gipfelglück belohnt.
11,5 km / 620 hm / ca. 4,5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.oststeiermark.com
Oberösterreich
Katrin-Gipfelkreuz und Elferkogel (1542 m/1601 m)
Von der Bergstation der Katrin-Seilbahn (1415 m) führt der Weg Nr. 895 in Serpentinen hinauf zum historischen Katrin-Gipfelkreuz (1542 m) – Gehzeit ca. 40 Minuten. Von dort geht es in weiteren ca. 15 Minuten auf den Elferkogel (1601 m). Der Rückweg zur Bergstation erfolgt über Weg Nr. 898 in etwa 40 Minuten.
ca. 1,5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.badischl.at
Niederösterreich
Plattensteingipfel (1154 m) in der Gauermannheimat
Direkt bei der Gauermannhütte beginnt der Aufstieg zum Plattensteingipfel auf der Dürren Wand. Dieses attraktive Wanderziel in den Gutensteiner Alpen bietet einen herrlichen Rundblick auf den Schneeberg, den Untersberg und den Ötscher.
4,6 km / 35 hm / ca. 2:15 h
> Hier geht's zur Tour <
www.wieneralpen.at
Bayern
Schneibstein (2276 m)
Der Schneibstein ist der meistbegangene Gipfel im Hagengebirge in den Berchtesgadener Alpen. Ob als eigenständiges Ziel, im Rahmen der Kleinen Reibn oder als Skitour im Winter – der Gipfel ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ziel. Besonders reizvoll ist die Tour im Herbst.
8,2 km / 784 hm / ca. 4 h
> Hier geht's zur Tour <
www.berchtesgaden.de
Italien
Matajur-Bergring (1614 m)
Eine einfache, aber hochgelegene Schleife, um die schöne Umgebung in der Region Friaul-Julisch Venetien zu genießen. Von der Pelizzo-Hütte aus führt die Rundwanderung auf gut begehbaren Wegen zum Gipfel des Matajur, einem der schönsten Gipfel des Friauls. Auf dem Gipfel befindet sich eine kleine Kapelle.
6,7 km / 486 hm / 2:45 h
> Hier geht's zur Tour <
www.turismofvg.it/de
Südtirol
Mareiter Stein (2192 m)
Der Mareiter Stein zählt aufgrund seines hochwertigen Marmors und des weitreichenden Ausblicks zu den bekanntesten Gipfeln der Sterzinger Bergwelt. Die Tour startet beim Wanderparkplatz in Entholz (Ridnaun). Neben dem schlichten und zugleich anmutigen Gipfelkreuz entfaltet sich am Gipfel ein beeindruckendes Panorama über die umliegenden Berge.
8,6 km / 750 hm / 3:45 h
> Hier geht's zur Tour <
www.ratschings.info
Poppekanzel im Latemar (2315 m)
Über die wunderschönen Latemarwiesen gelangt man zum sogenannten Latemar-Kino, das herrliche Panoramaausblicke bietet. Vom Gipfel der Poppekanzel eröffnet sich ein einmaliger Blick auf die Palagruppe, den Sellastock, die Marmolada, den Langkofel und weitere Gipfel der Südtiroler Dolomiten – ein schöner Lohn für den steilen Aufstieg.
7 km / 560 hm / 3 h
> Hier geht's zur Tour <
eggental.com