
Bei vielen Sportarten kommt es auf eine klare Sicht an. Menschen mit Sehschwäche sind da oft im Nachteil. Beschädigte, beschlagene oder verrutschte Brillen veranlassen viele Sportler dazu, die Brille direkt zuhause zu lassen. Das mag für Menschen mit geringen Dioptrienwerten eine praktikable Lösung darstellen, kann bei stärker ausgeprägten Sehschwächen aber sogar gefährlich werden. Doch muss es wirklich immer eine Sportbrille sein?

Nicht zwei Minuten talwärts, sondern 90 Minuten bergwärts: Bei einer Wanderung auf die Streif philosophierte Olympiasieger Matthias „Mottl“ Mayer mit uns über Risiko und Sicherheit – und über das Gefühl von Freiheit.

Pandabären, Waschbären ... nein, wir sind hier nicht im Zoo – sondern beim Sport. Du findest Pandabären süß, aber im Zusammenhang mit Schminke stellen sich dir die Haare auf? Wir verraten dir die besten Tipps, damit dein Make-up auch beim Workout sitzt.

Ihre Trainer meinten, sie müsse sich entscheiden. Ester wollte aber beides machen - und so holte sie auf Ski und Snowboard Olypmisches Gold. Wie es so weit kommen konnte? Mit der Liebe zum Sport. Und einem faszinierenden Vertrauen in die eigene Stärke.

Skicross ist olympisch. Trotzdem bekommen die „Vierkämpfe“ auf Skiern noch nicht so richtig viel Aufmerksamkeit. Was Skicross ausmacht, wo und ob man es auch als Hobbyskifahrer ausprobieren kann (und soll): Das wollen wir mit Filip Flisar, Elan-Athlet und Weltmeister 2015, hier aufklären.