
Hans Knauß hat von zu Hause vor allem vier Dinge mitbekommen: die Liebe zum Skisport, den Mut zum Risiko, den Drang nach Freiheit – und die nötige Freundlichkeit, mit der man überall Erfolg hat.

Ski werden nie nach rein rationalen Kriterien angeschafft, auch Emotionen mischen mit. Wir haben bei zwei unserer Partner vom Sporthandel, Intersport und Gigasport, nachgefragt, wie der Slalom zwischen Kopf und Bauch zum idealen Ski gelingt.

Gewöhnlich waren die sportlichen Projekte von Rolf Majcen nie. Als Stiegenläufer hat er sich einen Namen gemacht, 2018 ist er zum Alpenrodler geworden. Und jetzt? Hat er wieder die winterlichen Berge erkundet. Per Skidoo. Und die Ideen gehen ihm noch lange nicht aus.

War früher alles besser? Wohl kaum. Der Begriff „Naturschnee“ löst dennoch bei vielen Skifahrern sentimentale Gefühle aus. Es gibt sie noch, die kleinen Skigebiete, die nur dann geöffnet sind, wenn genügend Schnee vom Himmel gefallen ist.

Vor 30 Jahren war sie umjubelter Skistar, dann der Knall und es wurde ruhig um Olympiasiegerin Petra Kronberger. Dabei hat die stille Persönlichkeit viel zu sagen über Winter ohne Skifahren, über wahre Größe und die Wichtigkeit von Sensibilität.