Werbung
Sport gehört in Slowenien einfach zum Lifestyle dazu. In der Heimat der Radlegenden Tadej Pogačar und Primož Roglič ist jeder und jede ein Champion. Die außergewöhnliche Landschaft spornt offenbar zu Höchstleistungen an. Und das Klima spielt auch immer mit.
Sich mit der Natur messen – die eigenen Kräfte erproben – durchstarten. In Slowenien gibt es dazu Gelegenheit genug. So klein das Land ist, so groß ist sein Potential, wenn es um Action in freier Natur geht.
Trailträume in den Julischen Alpen
Adrenalinjunkies lockt der MTB-Rund-Parcours durch die Julischen Alpen mit phantastischen Downhill-Sequenzen. Der sogenannte Juliana Bike macht eine große Schleife um die höchste Gebirgskette des Landes und führt durch die schönsten Orte in den Julischen Alpen. In einer Fünf-Tages-Tour geht es von Kranjska Gora nach Bled, Bohinj, Bohinjska Bistrica, Kobarid, Bovec und durch das Soča-Tal wieder zurück zum Ausgangspunkt. Als Schmankerl für passionierte Biker gilt die Überquerung des Vršič (1611m), des höchsten Bergpasses Sloweniens, der das Sava- mit dem Soča-Tal verbindet.
Vom Gebirge ins Hügelland
Štrekna nennt sich eine neu eröffnete Radroute entlang der stillgelegten Bahnstrecke zwischen Velenje mit Dravograd im Norden Sloweniens. Mit rund 35 Kilometern erweist sie sich als ideal für einen Ausflug mit der Familie. Auf asphaltierten Straßen abseits des Verkehrs geht es immer sanft dahin und die wenigen Steigungen sind gut zu bewältigen. Anspornend wirken die schönen Ausblicke auf das Pohorje-Gebirge und als Highlight gilt die Fahrt durch die Schlucht Huda Luknja.
Vier Länder – ein Fluss
Sehr beliebt bei Genussradlern ist die 510 Kilometer umfassende Vier-Länder-Tour entlang der Drau von ihrer Quelle in Italien über Kärnten, Osttirol nach Slowenien bis nach Varaždin in Kroatien. Den Weg säumen historische Städte Maribor und Ptuj, die sich gut als Stopover eignen, als Höhepunkt und Abschluss der Tour auf slowenischer Seite erwartet Radler und Radlerinnen Ormož, die Heimat großartiger Weißweine.
Der Sonne entgegen
Extrem unterschiedliche Landschaften wechseln sich auch entlang der „Parenzana” ab. Die rund 90 Kilometern lange Tour folgt einer ehemaligen Bahntrasse und führt durch Olivenhaine, Obstplantagen und Vogelreservate. Der slowenische Teil der Strecke ist vollkommen asphaltiert und in das Radwegenetz D8 eingebunden. Der attraktivste Streckenabschnitt liegt zwischen Koper und Izola und verläuft auf einem Wall direkt am Meeresufer.
Radeln und Staunen – Kultur im Karst
Die wilde, charaktervolle Landschaft des Karsts hat seit jeher Künstler und Kulturschaffende angezogen. Ihre Werke sind tief verwoben mit dem Geist dieser besonderen Region – mit ihren Steinen, ihren Farben und ihren Bräuchen. Viele dieser Orte mit besonderer Geschichte lassen sich ganz entspannt vom Fahrradsattel aus entdecken: Lipica, die Heimat der weißen Pferde. Stanjel, das malerische mittelalterliche Dorf, geprägt vom Genius des Architekten Max Fabianis. Oder Pliskovica, wo bis heute die Steinmetztradition lebendig ist. Ein abwechslungsreicher Rundparcours, der Sport, Kultur und Kulinarik verbindet.
Slowenisches Tourismusbüro
Opernring 1/R/4
1010 Wien
Tel.: +43 1 715 40 10
E-Mail: slowenien.at@slovenia.info
Web: www.slovenia.info