Laufen ist gesund, keine Frage. Aber ist das „Fahrgestell" nicht in Ordnung, kann's leicht zu Havarien kommen. Reinhard Huber, Physiotherapeut und Sportwissenhafter, hat für die SPORTaktiv-Leser eine „Mängelliste" erstellt - und rat ausgewählte Übungen ins Wochenprogramm einzubauen.
DER RUMPF
Schlechte Körperaufrichtung auf Grund von abgeschwächter und/oder verkürzter Rumpfmuskulatur ist immer wieder Auslöser für Beschwerden. Die Problemzonen:
DER RUMPF
Schlechte Körperaufrichtung auf Grund von abgeschwächter und/oder verkürzter Rumpfmuskulatur ist immer wieder Auslöser für Beschwerden. Die Problemzonen:
- Wirbelsäulenbeschwerden (Gelenksüberlastungen) in der Brustwirbelsäule
 - Überlastungsbeschwerden in der Halswirbelsäule
 - Bandscheibenprobleme in der Lendenwirbelsäule
 
DER FUSS
Eine abgeschwächte Fußmuskulatur kann zu verschiedensten Fußdeformitäten führen, die wiederum eine Vielzahl von Beschwerden provozieren können. Die Problemzonen:
- Achillessehnenreizungen (Achillodynie)
 - Fersensporn (Plantarfasziitis)
 - Morton-Neurom (chronische Reizung der Nerven an der Fußsohle)
 - Stressfrakturen
 
DIE HÜFTE & DAS BECKEN
Abgeschwächte Beckenstabilisatoren, z. B. durch einen schwachen mittleren Gesäßmuskel (glutaeus medius) sind ebenfalls Verursacher typischer Läuferbeschwerden.  Die Problemzonen:
- Chronische Leistenschmerzen
 - ISG-Beschwerden (Entzündung des Kreuzdarmbeingelenks)
 - Beschwerden an der Lendenwirbelsäule
 - Schleimbeutelentzündung (Bursitis trochanterica)
 
KNIE
Muskeldysbalancen (Abschwächung und Verkürzung) in der Beinmuskulatur führen zu Beinachsenfehlstellung und Kniebeschwerden. Die Problemzonen:
- Femoro-patellares Schmerzsyndrom (FPS - diffuser Schmerz um oder direkt hinter der Kniescheibe)
 - llio-tibiales Bandsyndrom (ITBS - Schmerz an der Knieaußenseite)
 - Patellaspitzensyndrom
 - Meniskusreizungen
 - Knorpelprobleme
 - Tendinitiden (Sehnenentzündungen)
 - Muskelzerrungen und Muskelfasereinrisse
 
  











